zukunftswaende
Das Wichtigste in Kürze:
• Dunkle Farben lassen Räume kleiner und gemütlicher wirken, helle Farben vergrößern optisch.
• Farbige Decken können die Raumhöhe beeinflussen: Dunkle Decken senken sie optisch ab, helle heben sie an.
• Gelb, Grün und Orange wirken stimmungsaufhellend, während Blau und Grau beruhigend sind.
• Durch gezielte Farbwahl kannst du die Proportionen von Räumen wie Fluren oder Bädern optisch verändern.
• Einfarbige Flächen lassen Räume großzügiger wirken, während Muster die Optik dynamischer machen.
So kannst du Wände farbig streichen und das Raumgefühl verändern
Du möchtest dein Zuhause modernisieren, aber hast genug von eintönigem Weiß? Bunte Wände können viel Freude in deine Wohnung bringen – die Farbe ist aber auch ein großer Schritt, der gut überlegt sein will. Welche Farbe erzeugt welche Stimmung? Und welche Wand wirkt am besten mit welcher Farbe? In diesem Text zeigen wir dir, wie Farben auf das Raumgefühl wirken und wie du Zimmer gekonnt optisch verkleinerst oder vergrößerst.
Welche Farbe passt zu meinem Zuhause?
Wandfarben haben einen unterbewussten Einfluss auf unsere Psyche. Sie entscheiden darüber, wie wir uns in den Räumen fühlen: Finden wir den Raum gemütlich oder professionell, dramatisch oder harmonisch? Die Farbe kann den Charakter und die Stimmung in ganz unterschiedliche Richtungen verändern. Bevor du eine oder mehrere Wände farbig streichst, solltest du dir kurz Zeit nehmen: Überlege, welche Funktion der Raum hat und welche Stimmung du in ihm hervorrufen möchtest.
Vorweg: Nicht jede Farbe ruft bei jedem Menschen dasselbe Gefühl hervor. Ist der genaue Farbton warm oder kalt, verknüpfst du bestimmte Erinnerungen damit, welche Möbel stellst du hinein, wie ist das Licht? Solche Fragen verändern die Wirkung, aber es gibt Tendenzen:
- Gelb soll das Selbstvertrauen steigern, Ängste hemmen und ein wohliges Gefühl erzeugen.
- Grün steht für Wachstum. Es ist eine lebensbejahende Farbe und motiviert.
- Orange hat eine belebende und stimmungsaufhellende Wirkung.
- Rot wird als warme Farbe empfunden. Viele Menschen fühlen sich kraftvoll in roter Umgebung, andere empfinden Rot als aggressiv.
- Blau hat eine beruhigende und harmonische Wirkung und soll die Kreativität steigern.
- Schwarz kann je nach Kombination dramatisch, edel oder beruhigend wirken.
- Grau hat eine beruhigende und harmonisierende Wirkung und ist eine zurückhaltende Farbe.
- Braun steht für Sicherheit, Stabilität und Behaglichkeit.
Du hast dich für eine Farbe entschieden? Gratulation! Bevor du loslegst, deine Wände farbig zu streichen, nimm dir am besten einige Tage Zeit. Lass deine Lieblingsfarbe in dieser Zeit auf kleiner Fläche wirken. Hierfür eignet sich eine Wandkarte in der richtigen Farbe, die du an die ausgewählte Wand hängst und anschließend eine Woche lang bei verschiedenen Lichtverhältnissen betrachtest. Viele Hersteller liefern solch eine Karte gratis. Du kannst auch fragen, ob du eine mitgebrachte Pappe mit der Farbe bestreichen kannst, um sie dir für kurze Zeit hinzuhängen.
Wie Farben die Optik eines Raumes verändern
Einen kleinen Raum größer erscheinen lassen, die Zimmerhöhe optisch absenken oder die Proportionen eines langen Flurs angleichen: Farbige Wände sind wahre Zauberkünstler der Raumgestaltung. Wir verraten dir Tricks, wie du deine Wände farbig streichst und dadurch deinem Zuhause die richtigen Maße verpasst.
Mit diesen Farbspiel wirken Räume größer oder kleiner

Je nachdem, wie du deine Wände farbig streichst und welche Farbe du letztlich wählst, lässt dies deinen Raum größer oder kleiner erscheinen. Große Räume kannst du optisch verkleinern, indem du sie komplett in einer dunklen Wandfarbe streicht. Dieser Effekt ist besonders dann passend, wenn du es gemütlich haben möchtest. Ein dunkles Blau oder Braun kann genau richtig für dein Schlafzimmer sein.
Kleine Räume wirken dagegen größer, wenn man sie in hellen Farben streicht. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Pastellton „Peach Fuzz“ aus den Farbtrends 2024? Die Farbe passt zu den modernsten Einrichtungsstilen und wurde vom Farbinstitut Pantone 2024 zur Farbe des Jahres gewählt.
Einfarbige Flächen lassen einen Raum offener und großzügiger wirken als Wände mit mehreren Farben oder Mustern. Ein weiterer Trick ist es, deine Wände farbig zu streichen, aber dabei einen weißen Rand zu lassen. Auch das lässt den Raum optisch weiter wirken.
Diese Tricks verändern die gefühlte Raumhöhe

Um hohe Decken optisch abzusenken und einen Raum niedriger und gemütlicher wirken zu lassen, kannst du für die Decke eine dunklere Wandfarbe als für die Wände wählen. Allerdings solltest du bei dunklen Möbeln den Farbton der Decke nicht zu dunkel wählen – sonst kann der Raum auch erdrückend wirken.
Erscheint dir ein Zimmer hingegen zu niedrig, kannst du die Decke in einer hellen Farbe streichen. Besonders groß ist der Effekt, wenn du die Wände in einer dunkleren Farbe streichst als die Zimmerdecke. Alternativ lässt du bei deinen farbigen Wänden einen breiten Rand zur Decke in Weiß oder einer hellen Farbe. Mit diesen Tricks öffnet sich der Raum optisch nach oben.
Und andersherum? Altbauwohnungen mit hohen Decken kannst du mit einer dunkeln Decke gemütlicher machen. Dieser Trick wirkt auch bei den berühmten Schlauch-Bädern in vielen Altbauwohnungen, die schmal und hoch geschnitten sind.
So verändern Farben die Raumproportionen

Um die Proportionen eines langen und engen Raumes wie zum Beispiel dem Flur zu verändern, kannst du die Wände farbig streichen, indem du die beiden am weitesten voneinander entfernten Wände in einer dunkleren Farbe als den Rest gestaltest. Dieser Trick wird die Wände optisch zueinander ziehen. Beachte jedoch, dass eine dunkle Wand auch Licht nimmt. Ausgleichen kannst du dies, indem du für dieses Zimmer eher helle Möbel wählst. Wenn du stattdessen die Seitenwände in einer dunkleren Farbe streichst, dann erscheint der Raum schmaler als zuvor. Das kann bei weitläufigen Räumen nützlich sein.
Noch raffinierter wird es, wenn du der hinteren Wand dieselbe Farbe wie dem Boden gibst. Boden und Wand bilden damit eine Einheit und der Raum wirkt, als würde er ewig lang sein.
Mit Farbmustern hast du noch mehr Möglichkeiten. Mit großen Mustern springt einem die Wand geradezu entgegen. Ähnlich wie bei der Kleidung verbreitern Querstreifen den Raum, während Längsstreifen den Raum in die Höhe strecken. Ein dunklerer Streifen unten sorgt bei kleinen Räumen für mehr optische Höhe. Dagegen bringt ein heller Streifen in Bodennähe die Decke nach unten.
Farbe, Muster, Wandauswahl – du möchtest am liebsten sofort mit dem Streichen starten? Dann lies am besten noch unseren Artikel über praktische Tipps und Tricks zur Wandgestaltung: Hier findest du alles über die richtige Streichtechnik und wir erklären wir, wie du deine Wände zum Streichen vorbereitest.