Vogelperspektive auf einen Schrebergarten mit Gewächshaus. In der Mitte stehen Mann, Frau und Kind und pflanzen an.
Gartenideen

Schrebergarten gestalten: Schritt-für-Schritt Makeover

Portrait: Helene Kilb (Textkonfekt)

Helene Kilb (Textkonfekt)

Hast du gerade eine Parzelle übernommen? Oder stehst du nach der Winterpause das erste Mal wieder im Kleingarten? Der Anblick kann einen kleinen Schock hervorrufen. Die Beete liegen brach. Vertrocknete Pflanzenreste säumen die Wege, braunes Laub liegt auf dem Rasen und in der Laube hängen Spinnweben. Aber keine Sorge: Mit etwas Zeit und kreativen Ideen kannst du deinen Kleingarten in ein grünes Paradies umgestalten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Rundgang durch den Garten und die Laube hilft bei der Bestandsaufnahme: Wo soll was passieren, welche Geräte sind vorhanden und was ist wann zu tun?
  • Der erste Schritt: Das Laub vom Gras rechen, den Rasen vertikutieren und die Beete für die anstehende Saison vorbereiten. Mit dem Grünschnitt kannst du eine wilde Ecke anlegen.
  • Dann geht’s an die Pflanzen: Schneide bei Sträuchern alte und kranke Triebe weg. In den Beeten dürfen vorhandene Gewächse stehen bleiben und neue einziehen.
  • Ran an den Putzlappen: Die Laube erhält – je nach Zustand – eine gründliche Reinigung oder Reparatur. Oder beides.
  • Kreative Ideen: DIY-Projekte, bunte Farbe und schöne Beleuchtung bringen frischen Wind in den Kleingarten.

Alles einsatzbereit, um den Schrebergarten neu zu gestalten?

Auf einem Holztisch liegen eine kleine Schaufel, eine Harke und eine Gartenschere auf Resten von Gartenerde.

Du willst deine Ideen endlich umsetzten und deinen Kleingarten gestalten? Bevor du loslegst, solltest du nachschauen, ob Standardgeräte wie Spaten, Schaufel, Schubkarre, Gießkanne, Gartenschere, Rechen und Hacke vorhanden und intakt sind. Mache anschließend einen Rundgang durch dein grünes Reich: Dabei schreibst du alle Aufgaben auf, die dir ins Auge fallen. Auch Inspirationen und lose Ideen dürfen auf die Liste – etwa den Schrebergarten tierfreundlicher anlegen, ein Gewächshaus bauen oder die Terrasse grüner gestalten. Anschließend ordnest du die Arbeiten nach Wichtigkeit: Ein Loch im Laubendach zu reparieren oder Schädlinge einzudämmen, ist ein dringendes To-Do. Bei Anzucht und Aussaat kommt es nicht auf einen Tag mehr oder weniger an. Ein Zeitplan hilft dir, den Überblick zu behalten

Schrebergartenideen: Beete, Sträucher und altes Moos

Laub muss kein Ärgernis sein: Auf dem Rasen solltest du es zusammenharken. Unter Hecken und auf Beeten darf aber eine dünne Schicht davon liegen bleiben. So dient das Laub als natürliche Mulchschicht, die im anstehenden Sommer die Feuchtigkeit besser im Boden hält. Überschüssiges Laub verwandelt einen Komposter in fruchtbare Erde. Von Schädlingen oder Pflanzenkrankheiten befallene Blätter gehören in die Biotonne.

Vertikutieren und Beete vorbereiten

Damit der Rasen gut aussieht, sind zwei Durchgänge mit dem Vertikutierer sinnvoll. Was bedeutet Vertikutieren? Beim Vertikutieren schneidet das Gerät kleine Schlitze in den Boden und entfernt gleichzeitig Moos und Rasenfilz – so atmet dein Grün wieder richtig durch und wird widerstandsfähiger. Anschließend bereitest du die Beete fürs Bepflanzen vor. Neue Erde zu kaufen, ist meist nicht nötig. Bereite stattdessen die Erde mit veganem Dünger oder selbstgemachten Kompost auf.

Schönheitskur für Sträucher

Radikal solltest du deine Pflanzen nur während der Vegetationsruhe kürzen. Form- und Pflegeschnitte hingegen sind das ganze Jahr über erlaubt. Damit ist jetzt die richtige Zeit, Sträucher wie Rosen, Hibiskus oder Sommerflieder bei Bedarf leicht zurückzuschneiden und hochzubinden. Entferne bei Himbeer- und Brombeersträuchern kranke oder schwache Triebe.

Schrebergartenidee: Wie wär’s mit einer wilden Ecke?

Eine Schubkarre mit alten Zweigen im Garten.

Hölzer, Äste und Blätter, die beim Renovieren deines Schrebergartens anfallen, müssen nicht in der Biotonne landen. Wer etwas zur Biodiversität beitragen will, legt damit eine wilde Ecke an. Das sieht erst einmal chaotisch aus, bildet aber einen wichtigen Lebensraum für Pflanzen, Pilze, Käfer und Raupen. Diese wiederum locken Vögel, Igel, Eidechsen und andere Kleintiere an. Mit ein wenig Deko macht auch eine wilde Ecke optisch viel her.

Hölzer, Äste und Blätter, die beim Renovieren deines Schrebergartens anfallen, müssen nicht in der Biotonne landen. Wer etwas zur Biodiversität beitragen will, legt damit eine wilde Ecke an. Das sieht erst einmal chaotisch aus, bildet aber einen wichtigen Lebensraum für Pflanzen, Pilze, Käfer und Raupen. Diese wiederum locken Vögel, Igel, Eidechsen und andere Kleintiere an. Mit ein wenig Deko macht auch eine wilde Ecke optisch viel her.

Altes pflegen und Neues im Schrebergarten anlegen

Sicher steht in den Beeten noch etwas vom Vorjahr. Kleine und große Lücken kannst du mit neuen Pflanzen füllen. Ein Tipp: Setze auf Artischocken, Braunkohl, Topinambur oder Rhabarber. Denn anders als bei Tomate, Zucchini und anderen Gemüseklassikern handelt es sich dabei um mehrjährige Sorten – das spart Zeit und Arbeit. Nicht vergessen: Beschrifte Aussaaten und neue Gewächse mit Pflanzschildern. Die kannst du aus alten Hölzern leicht selbst basteln.

Was muss ich im Schrebergarten alles renovieren?

Wie steht’s um die Laube? Sind Boden, Dach, Terrasse und Fenster gut in Schuss, reicht das Minimalprogramm: Spinnweben und Staub abkehren, mit feuchtem Lappen nachwischen und Fenster putzen. Wie viel darüber hinaus zu tun ist, hängt vom Zustand der Laube ab. Bei Löchern oder Rissen im Holz lassen sich meist einzelne Bretter austauschen. Bei größeren Reparaturen geht die Arbeit zu zweit leichter von der Hand.

Projekte planen, um den Schrebergarten neu zu gestalten

Neue Ideen bringen Abwechslung in den Schrebergarten, egal ob du ihn neu gepachtet hast oder schon lange besitzt. Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich nützliche Hingucker selbst gestalten: eine Kräuterspirale aus Natursteinen, ein Mini-Gewächshaus, eine Pergola, ein Steingrill oder sogar ein Schwimmteich im Garten. Wer Lust auf neue Möbel hat, kann auf Kleinanzeigen-Portalen stöbern, durch Flohmärkte schlendern oder Paletten nutzen, um etwa Loungemöbel, ein Hängesofa, eine Liege oder einen Pflanztisch zu bauen. Denk daran, sie gut abzuschleifen, um dir keine Holzsplitter einzufangen.

Ran an die Farbe!

Du hast keine Idee mehr, wie du deinen Schrebergarten gestalten kannst und hast noch etwas Farbe von der letzten Renovierung übrig? Ein bunter Anstrich sieht nicht nur gut aus. Er schützt Holzmöbel und die Laube vor Verwitterung. Zeigt der alte Anstrich Risse oder blättert ab, solltest du ihn mit einer Schleifmaschine, einem Abbeizmittel oder einem Heißluftgerät und einem Spachtel entfernen. Oft reicht es aus, die alte Farbschicht mit einer Schleifmaschine anzurauen und den neuen Lack oder die Lasur aufzutragen.

Kleingartenjournal: So behältst du Ideen und Fortschritte im Blick

Um Ideen zu sammeln, Beobachtungen zu notieren oder Termine im Blick zu behalten, ist ein Garten-Tagebuch praktisch. Dabei genügt es vollkommen, alle paar Wochen aufzuschreiben, was sich im Garten verändert hat, welche Erfolge du hattest und wo etwas schiefgegangen ist. Auch Fotos helfen, die eigenen Erfahrungen im Grünen zu dokumentieren. Das geht digital oder klassisch in einem kleinen Buch.

Das Wichtigste beim Gestalten deines Schrebergartens: Genießen

Bei all der Arbeit, die ein Garten so mit sich bringt, sollte eins nicht zu kurz kommen: die Entspannung. Lass dich von unseren Ideen für den Schrebergarten inspirieren, aber nicht unter Druck setzen. Es muss nicht alles von heute auf morgen passieren. Schließlich geht es nicht darum, innerhalb kürzester Zeit einen rundum perfekten Schrebergarten zu gestalten – sondern allen voran viel Spaß beim Gärtnern zu haben! Wenn du zusätzlich Ideen zum Balkon begrünen suchst oder für mehr Auszeit ein Green Tiny House in Betracht ziehst, findest du hier kreative Ansätze, um deine grüne Oase noch weiter zu erweitern.

Leuchtende Ideen für den Schrebergarten

Ein abendlicher Garten mit vielen Lichterketten illuminiert. In der Mitte steht eine weiße Sitzbank.

Lampions für die Obstbäume, eine Lichterkette für laue Abende oder einige Lampen entlang der Wege sind eine simple, aber wirkungsvolle Idee für den Kleingarten: Licht sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Um nicht zur Lichtverschmutzung beizutragen, verzichte auf Dauerbeleuchtung und entscheide dich für warme, nach unten ausgerichtete Lichter. Solarleuchten sparen Strom und du musst keine Kabel verlegen oder Batterien nachkaufen. So kannst du deinen Schrebergarten modern und nachhaltig gestalten.

Helene Kilb (Textkonfekt)

Als freiberufliche Redakteurin und Texterin schreibt Helene Kilb am liebsten über alles, was sie selbst begeistert. Das sind einerseits neue Interiortrends und Deko-Ideen, aber andererseits auch Themenbereiche wie Nachhaltigkeit, Familie und die sozialen Medien.

Portrait: Helene Kilb (Textkonfekt)
1

Erfülle dir deine Wohnträume

Ob minimalistisch oder weitläufig, Alt- oder Neubau, geteilt oder ganz für dich allein: Das Glück vom eigenen Zuhause ist so individuell wie du. Vielleicht weißt du schon genau, wie du leben willst. Oder wir konnten dich mit unseren Wohnkonzepten ein bisschen inspirieren. Egal, welche Träume du verwirklichen willst – die Sparkassen und die LBS NordWest stehen dir bei der Erfüllung deiner Wohnträume zur Seite. Wir freuen uns auf dich!

Welche Wohnträume auch immer du verwirklichen willst –
die LBS NordWest und die Sparkassen stehen dir zur Seite.