zukunftswaende
Ein eigenes Gewächshaus ist der Traum vieler Hobbygärtner:innen. Doch bevor du damit beginnst, das Gewächshaus selber zu bauen, solltest du einige Punkte beachten: Wo soll es stehen? Welche Materialien sind geeignet? Und wann ist der beste Zeitpunkt, um zu starten? Hier ist der praktische Leitfaden für die Planung, den Bau und die optimale Nutzung deines Gewächshauses.
Das Wichtigste in Kürze:
- Gewächshaus selber bauen oder Bausatz?: Einfache Modelle gibt es als Bausatz, wobei der Eigenbau mehr Gestaltungsfreiheit bietet.
- Standortwahl beachten: Viel Sonne, Windschutz, stabiler Boden und Nähe zu Wasseranschlüssen sind optimal.
- Materialien variieren: Holz, Aluminium, Glas oder Polycarbonat – jede Variante hat Vor- und Nachteile.
- Größe anpassen: Kleine Gewächshäuser eignen sich für Einsteiger, große Modelle für Selbstversorger.
- Ganzjähriger Anbau möglich: Mit der richtigen Planung und Ausstattung wächst frisches Gemüse auch im Winter.
Warum es eine gute Idee ist, ein Gewächshaus selber zu bauen

Ob frische Tomaten, knackige Salate oder exotische Pflanzen – mit einem eigenen Gewächshaus kannst du dein Gartenjahr verlängern und unabhängig vom Wetter gärtnern. Durch das geschützte Klima gedeihen viele Pflanzen besser und bringen höhere Erträge. Du kannst sogar ohne Bedenken Pflanzen überwintern, wenn du ein gut isoliertes Gewächshaus selber baust. Gleichzeitig schaffst du einen besonderen Wohlfühlort für dein Zuhause. Denn neben der Freude an der eigenen Ernte kannst du dein angelegtes Gewächshaus auch als Rückzugsort nutzen – mit einer kleinen Sitzecke oder sogar einer Hängematte für gemütliche Stunden.
Gewächshaus selber bauen oder auf Bausatz setzen?
Die gute Nachricht: Einfache Gewächshäuser findest du in Baumärkten oder bei Spezialanbietern schon für wenige Hundert Euro. Die kommen als Bausatz und sind nur etwas komplizierter als ein IKEA-Regal. Die Qualität variiert dabei stark. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst und ein bisschen mehr Zeit, Ehrgeiz und passende Werkzeuge hast, lohnt sich der Eigenbau. Dadurch kannst du ein Gewächshaus selber bauen, das es so nur einmal gibt. Wichtig: Mach dir einen Plan, wie viel Platz du brauchst, welches Material und wo das Haus stehen soll. Für Einsteiger:innen eignet sich ein Gewächshaus aus dem Material Holz besonders, weil du hier Fehler besser korrigieren kannst.
Falls du doch ein Vorbild brauchst, um ein Gewächshaus selber zu bauen: Es gibt gut gemachte Anleitungen, direkt mit Materiallisten.
Der ideale Standort für dein Gewächshaus
Der Gewächshaus-Standort entscheidet darüber, wie erfolgreich du es nutzen kannst. Achte auf folgende Punkte, wenn du dein Gewächshaus planen möchtest:
- Sonneneinstrahlung: Ideal ist ein Platz mit viel Licht, am besten in Ost-West-Ausrichtung.
- Windschutz: Ein geschützter Standort spart Heizkosten und erhöht die Lebensdauer.
- Bodenbeschaffenheit: Der Untergrund sollte eben und tragfähig sein. Falls du im Gewächshaus direkt im Boden anbauen willst, bring vor dem Bau schon gute Erde auf die Fläche.
- Wasser- und Stromanschluss: Dies ist praktisch, wenn du Beleuchtung oder eine automatische Bewässerung planst.
- Nähe zum Haus: Ein gut erreichbarer Standort erleichtert die regelmäßige Pflege und Ernte.
Die richtige Größe des Gewächshauses wählen

Wie groß dein Gewächshaus sein sollte, hängt von deiner Gartenfläche und deinem Bedarf ab. Ein kleines Gewächshaus mit bis zu 5 Quadratmetern ist für Kräuter, Salate und einzelne Gemüsesorten ideal – optimal für Einsteiger:innen. Mit einem mittelgroßen Gewächshaus (6-12 m²) hast du viel Platz und doch ein Projekt, das du handhaben kannst. Hobbygärtner:innen können hier vielseitig anbauen, gut für Tomaten, Paprika und Gurken. Da bleibt dann vielleicht schon ein Teil der Ernte für den Winter über. Es ist also gar nicht so schwierig, Gartenernte haltbar zu machen.
Auch bei Gewächshäusern gilt: The Sky is the limit! Vielleicht hast du ein weitläufiges Grundstück, sodass du sogar Hühner im Garten halten kannst. In dem Fall kannst du das Gewächshaus selber bauen und groß machen! Ambitionierte Selbstversorger:innen finden in einem großzügig dimensionierten Gewächshaus Platz für Hochbeete und verschiedene Anbaumethoden – so ist der Weg zum autarken Leben nicht mehr weit. Und wer groß denken will, der kann sogar im Gewächshaus wohnen.
Gewächshaus planen: Brauchst du eine Genehmigung für das Bauwerk?

Du willst ein Gewächshaus selber bauen? Bevor du startest, solltest du klären, ob du eine Baugenehmigung benötigst. In Deutschland hängt das von der Größe des Gewächshauses und den örtlichen Bauvorschriften ab. Modelle unter 10 Quadratmetern sind oft genehmigungsfrei, während größere oder beheizte Gewächshäuser eine Genehmigung erfordern können. Auch die Höhe und das Fundament spielen eine Rolle, denn fest verankerte oder über 3 Meter hohe Gewächshäuser gelten teilweise als bauliche Anlagen. Schau am besten noch einmal in den Bebauungsplan und achte auch auf den Abstand zum Nachbargrundstück. Die Regelungen variieren je nach Bundesland, daher solltest du dich frühzeitig bei deinem Bauamt informieren, wenn du selber ein Gewächshaus bauen möchtest. Selbst wenn keine Genehmigung erforderlich ist, empfiehlt es sich, die Nachbarschaft einzubeziehen, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
Materialien auswählen und Gewächshaus bauen: Was passt zu dir?
Je nach Budget, Planung und Vorlieben stehen für dein eigenes Gewächshaus verschiedene Materialien zur Auswahl bereit. Möchtest du dein Gewächshaus selber bauen, sind folgende Materialien relevant:
- Für die Hülle eignet sich Aluminium besonders gut. Es ist leicht, langlebig und pflegeleicht, aber auch teurer.
- Holz ist ein nachhaltiges Material und sieht bei Gewächshäusern wunderbar natürlich aus. Nur braucht es regelmäßige Pflege, etwa durch neue Anstriche mit schützendem Lack.
- Stahl hat seinen eigenen Charme und ist gleichzeitig sehr stabil. Nachteil: Er ist schwer und anfällig für Rost.
- Möchtest du selber ein Gewächshaus bauen und es besonders schön strahlen lassen, dann ist Echtglas in Erwägung zu ziehen. Das ist sehr lichtdurchlässig, geht allerdings auch leicht kaputt.
- Eine mögliche Alternative sind Hohlkammerplatten aus Polycarbonat. Sie sind bruchsicher. Falls du dein Gewächshaus selber bauen und das ganze Jahr über nutzen möchtest, sind diese Platten eine hervorragende Wahl, da sie gut isolieren.
- Ist dein Budget etwas kleiner, eignet sich ein Gewächshaus aus Folie. Das ist günstig und flexibel, aber weniger langlebig.
Ein DIY-Tipp, der auch noch Geld spart: Frag beim örtlichen Tischlereibetrieb nach alten Holzfenstern. Die Betriebe sind froh, wenn sie sich das Entsorgen sparen – und du bekommst umsonst Material für ein echtes Unikat im Garten.
Gewächshaus anlegen: kein Spaß nur für Frühjahr und Sommer

Die optimale Bauzeit, um ein Gewächshaus selber zu bauen, ist das frühe Frühjahr oder der Herbst, bevor die ersten Pflanzen einziehen. So hast du genügend Zeit, das Gewächshaus vorzubereiten und die Erde anzupassen. Möchtest du im Garten ein Sommerfest planen, kannst du das gläserne Highlight mit Kerzen oder Lichterketten in Szene setzen. Denke auch daran, das Fundament rechtzeitig zu setzen, damit dein Gewächshaus stabil steht.
Ein kluger Bepflanzungsplan sorgt dafür, dass du im eigenen Gewächshaus das ganze Jahr über ernten kannst. Hier ein Beispiel für den idealen Anbau:
- Frühjahr: Salate, Radieschen, Spinat, Frühkartoffeln, Kräuter wie Basilikum und Petersilie
- Sommer: Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini, Auberginen, Bohnen
- Herbst: Kohl, Feldsalat, Rote Bete, Kürbis, Lauch
- Winter: Winterkräuter, Asiasalate, Grünkohl, Winterkarotten
Tipp: Setze auf Mischkultur! Tomaten und Basilikum etwa harmonieren hervorragend, während Karotten und Zwiebeln sich gegenseitig vor Schädlingen schützen.
Zusätzliche Tipps: Gewächshaus selber bauen und nutzen leicht gemacht

Um dein Gewächshaus optimal zu nutzen, lohnt sich die Installation einer automatischen Tropfbewässerung – sie spart wertvolle Zeit im Alltag und versorgt deine Pflanzen zuverlässig mit der richtigen Wassermenge. Möchtest du selber ein Gewächshaus bauen, ist ein durchdachtes Lüftungssystem ebenso wichtig. Es beugt der Schimmelbildung vor und hält die Temperaturen im grünen Bereich. Setze außerdem auf die natürlichen Helferinnen im Garten: Marienkäfer und Schwebfliegenlarven sind deine Verbündeten im Kampf gegen lästige Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben. Denk auch daran, die Erde regelmäßig auszutauschen und eine kluge Fruchtwechsel-Strategie zu verfolgen – so bleiben deine Pflanzen gesund und widerstandsfähig.
Ganzjährig frisches Grün genießen: Gewächshaus selber bauen und profitieren
Mit der richtigen Planung kannst du das ganze Jahr über von deinem Gewächshaus profitieren. Egal ob frisches Gemüse oder exotische Pflanzen – mit einem passenden Standort, den richtigen Materialien und einer durchdachten Bepflanzungsstrategie wird dein Gewächshaus zu einem echten Highlight in deinem Garten. Möchtest du ein Gewächshaus selber bauen, nutze die ersten warmen Tage im Frühjahr und starte dein Gartenprojekt!