Geschwister unten im Hochbett. Ein Kind hängt kopfüber.
Wohnideen

Geschwisterzimmer einrichten – hilfreiche Tipps & Tricks

ZW

zukunftswaende

Geschwisterzimmer Ideen – Tipps für die Einrichtung

Die Gestaltung eines Geschwisterzimmers fördert nicht nur die Bindung, sondern auch die sozialen Kompetenzen der Kinder. Mit Raumtrennern, individuellen Spielinseln und cleveren Möbeln kann das Zimmer sowohl funktional als auch stylisch gestaltet werden. So entsteht ein Raum, der den Bedürfnissen beider Kinder gerecht wird.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Geschwisterzimmer für Junge und Mädchen oder gemischt stärkt die soziale Kompetenz und hilft dabei, den Umgang mit Meinungsverschiedenheiten frühzeitig zu erlernen.
  • Statt Kinderzimmer mit zwei Betten sind flexible Lösungen wie Hochbetten oder ausziehbare Schlafplätze ideal, um Platz zu sparen und den Raum harmonisch zu gestalten.
  • Klare Bereiche für Spiel, Lernen und Entspannung helfen, dass sich jedes Kind wohlfühlt und das Zusammenleben entspannter wird.
  • Regale und Boxen verhindern Unordnung und sorgen dafür, dass Kleinteile für jüngere Kinder unzugänglich sind.
  • Farben, Möbel und persönliche Rückzugsorte geben jedem Kind die Möglichkeit, sich im Geschwisterzimmer individuell zu entfalten.

Kinderzimmer für zwei Geschwister einrichten: Ideen & Lösungen im Überblick

Geschwister spielen im Kinderzimmer. Ein Kind liegt auf dem Boden unter einer Holzbrücke.

Wenn sich zwei Kinder ein Zimmer teilen sollen, stellt es die Eltern oft vor einige Herausforderungen. Dabei muss das Zimmer nicht zwingend in zwei Bereiche geteilt werden. Hier findest du tolle und stylische Optionen für die Kinderzimmer-Einrichtung – damit Kinder zusammenleben können, ohne sich ständig in die Quere zu kommen. Denn: Geschwisterzimmer fördern die Bindung und soziale Kompetenzen. Außerdem lernen die Kinder früh, Konflikte zu lösen und gemeinsam kreativ zu werden. Und obendrein ist im Rest des Zuhauses mehr Freiraum für andere Wohnideen.

Klare Strukturen schaffen

Damit sich beide Kinder wohlfühlen, kann man mit individuellen Farben arbeiten. Wichtig ist, dass es ein Kinderzimmer bleibt – sei also ruhig mutig, wenn du die Wände farbig streichst. Wenn das Zimmer dennoch nicht zu überladen wirken soll, sind Pastellfarben der Schlüssel zum Erfolg.

Raumtrenner helfen zusätzliche, das Geschwisterzimmer optisch zu strukturieren oder ihm ein Thema zu geben. Möglich sind hier Äste, Spieltische, Kindersofas oder Lerntürme. Es muss nicht immer eine feste Wand sein – auch Raumteiler aus Stoff sind eine schöne Option, um den Raum in verschiedene Zonen zu unterteilen.

Ein Kinderbett mit rosa Bettwäsche und weißem Himmel am Kopfende des Bettes.

Das passende Geschwisterbett

Beim Geschwisterbett gibt es viele Alternativen. So bietet beispielsweise Smartwood tolle Designs, die den Platz optimal ausnutzen. Viele Eltern schwören auch auf das Geschwisterbett als Liegewiese. Bodenbetten sind besonders in der bedürfnisorientierten Erziehung beliebt. Sie bieten den Kindern einen sicheren Rahmen, damit sie nicht aus dem Bett fallen, und sind eine sanfte Alternative zu traditionellen Gitterbetten.

Besonders für Zwillinge sind große Doppelbetten mit Rausfallschutz ideal – sie kennen den gemeinsamen Schlaf noch aus dem Bauch der Mutter und schlafen oft besser gemeinsam in einem Bett.

Ein Mini-Hochbett mit integrierter Schublade ist ebenfalls eine tolle Wahl. Es bietet gleich drei Vorteile:

  1. Die geringe Höhe des Hochbetts eignet sich schon für Kleinkinder.
  2. Das zusätzliche Bodenbett eignet sich hervorragend für das jüngere Geschwisterkind, um sich an das Schlafen im Kinderzimmer zu gewöhnen.
  3. Das Bett lässt sich herausziehen, sodass es tagsüber platzsparend verstaut ist.
Papa spielt mit Tochter im Kinderzimmer am Puppenhaus.

Platz für Spielzeug

Unterschiedliche Altersstufen bedeuten nicht nur unterschiedliche Interessen, sondern auch verschiedene Sicherheitsbedürfnisse. Kinder unter drei Jahren sollten nicht mit Kleinteilen wie Murmeln oder Legosteinen spielen. Wie lässt sich also der Spielbereich sinnvoll unterteilen? Hier hilft es, das Geschwisterzimmer klar in Bereiche zu gliedern.

Sicherheit geht vor

Bereiche wie eine Mal- oder Kuschelecke sowie eine Sprossen- oder Kletterwand sollten für beide Kinder zugänglich sein. Doch bei bestimmten Spielsachen ist Vorsicht geboten – vor allem, wenn sie eine Erstickungsgefahr darstellen. Kleinteile sollten in verschlossenen Boxen aufbewahrt werden, die für Kinder unter 3 Jahren schwer zu öffnen sind. Größere Spielsachen wie Bauklötze oder Duplo können auf Augenhöhe aufbewahrt werden, sodass sie von beiden Kindern genutzt werden können.

Deins und Meins

Praktisch ist es auch, zwei Bücherregale im Geschwisterzimmer aufzustellen. Eines auf Kleinkindhöhe mit robusten Büchern für Kinder unter 3 Jahren und ein weiteres Regal auf höherer Ebene für die wertvolleren Bücher, die von älteren Kindern genutzt werden.

Tipp: Ein umfunktioniertes Gewürzregal von Ikea eignet sich preiswert und stylisch für die Aufbewahrung der besonderen Bücher direkt am Bett.

Spielinseln schaffen

Um Streit schon im Vorfeld abzuwenden sind klare Bereiche im Geschwisterzimmer obligatorisch, in denen das eine oder andere Kind seine Spielsachen aufbauen darf. Hierbei helfen Spielinseln, die mittels Teppichen abgegrenzt werden. So umgehst du zerstörte Lego-Autos und der Turm aus Bauklötzen kann ruhig stehen bleiben. Wenn die Kinder bereits groß genug sind, sich diese Teppiche selbst auszusuchen, kann jedes Kind seinen eigenen Teppich mit in das Geschwisterzimmer einbringen. Wichtig: Achte darauf, dass man die Teppiche waschen kann.

Wunderbar sind hierfür die Teppiche von Lorena Canals – etwas hochpreisiger, aber die Qualität ist unvergleichbar. Außerdem passen die Designs mit den gedeckten Farben oftmals alle zusammen und das Zimmer sieht nicht plötzlich aus wie ein bunter Farbkasten ohne Struktur. Und ein absolutes Plus: Man kann sie waschen!

Geschwisterzimmer für Schulkinder einrichten

Viele Eltern gehen davon aus, dass ihre Kinder mit dem Eintritt in die Schule auch ein eigenes Zimmer brauchen. Fakt ist aber: Kinder brauchen in dieser Zeit beim Umbruch vor allem Halt. Ein eigenes Zimmer benötigen die meisten kleinen Menschen tatsächlich erst mit Beginn der Pubertät und dem Bedürfnis nach einem Rückzugsort. Auch das kann mithilfe von Hochbetten, Raumtrennern oder Pflanzen neben einem anderen Kind existieren.

Ein Ort, wo ein Schulkind ungestört lernen kann, ist aber wichtig. Hierfür eignen sich auch mitwachsende Schreibtische, die mit dem kindlichen Mal- und Basteltisch nichts mehr zu tun haben.

Zudem ist es wichtig klare Absprachen zu treffen. So schaffst du einen ruhigen und konzentrierten Arbeitsbereich für dein Schulkind. Dafür braucht es abgetrennte Zonen im Geschwisterzimmer: Ein Bereich zum Spielen und Entspannen des jüngeren Geschwisters und ein weiterer Bereich, der gezielt als Arbeitsplatz für Hausaufgaben genutzt wird. Definiert hier gemeinsam feste Zeiten, in denen das ältere Kind seine Aufgaben erledigen kann, ohne gestört zu werden. Gleichzeitig sind für das jüngere Geschwisterkind Zeiträume reserviert, in denen es laut toben und spielen kann. Und im Notfall gibt es ja auch noch den Küchentisch.

Das Geschwisterzimmer als gemütlicher Rückzugsort

Mädchen liegt im Bett und liest ein Buch.

Beim Zimmer teilen sind kreative Ideen gefragt, um den Bedürfnissen beider Kinder gerecht zu werden. Mit Raumteilern, durchdachten Möbeln und einer klaren Struktur entsteht ein funktionales und harmonisches Geschwisterzimmer, das sowohl Platz für individuelle Interessen als auch gemeinsame Erlebnisse bietet.

Geschwisterzimmer spiegeln dabei auch das wider, was die Beziehung zum anderen Kind ausmacht: Gemeinsamkeiten finden und Unterschiede akzeptieren. So schafft man einen gemütlichen Rückzugsort für alle.

Du möchtest über das Geschwisterzimmer hinaus einen einladenden Eingangsbereich gestalten? Bei uns findest du eine breite Vielfalt an Ideen rund um die Einrichtung. Wenn es um größere Veränderungen geht, helfen unsere Tipps zum Haus sanieren. Du planst von Grund auf? Dafür gibt es bei uns umfassende Ratschläge für einen Hausumbau als Soloprojekt.

zukunftswaende

Ein ausgewähltes Redakteurs-Team der LBS NordWest beschäftigt sich mit zukunftsweisenden Inhalten rund um die Themen Wohnen, Leben und Zeitgeschehen. Dabei ist es den kleinen Dingen im Leben auf der Spur, die das eigene Zuhause größer machen.

1

Erfülle dir deine Wohnträume

Ob minimalistisch oder weitläufig, Alt- oder Neubau, geteilt oder ganz für dich allein: Das Glück vom eigenen Zuhause ist so individuell wie du. Vielleicht weißt du schon genau, wie du leben willst. Oder wir konnten dich mit unseren Wohnkonzepten ein bisschen inspirieren. Egal, welche Träume du verwirklichen willst – die Sparkassen und die LBS NordWest stehen dir bei der Erfüllung deiner Wohnträume zur Seite. Wir freuen uns auf dich!

Welche Wohnträume auch immer du verwirklichen willst –
die LBS NordWest und die Sparkassen stehen dir zur Seite.