Ausschnitt eines goldenen verziertenEinrichtungselement im Rokoko-Stil
Einrichtungsstile

Rokoko-Einrichtung – das Revival eleganter Leichtigkeit

Portrait: Carolin Föste

Carolin Föste

Goldene Ornamente tanzen über cremefarbenes Porzellan, filigrane Holzschnitzereien säumen geschwungene Kommoden, und an den Wänden entfalten sich verspielte Blütenmuster in zartem Rosa und Hellblau. Rokoko-Einrichtung liegt wieder im Trend und mit diesem Revival kehrt die Leichtigkeit einer längst vergangenen Epoche zurück in moderne Wohnräume. Ein historischer Stil – neu interpretiert –, der die heutige, oft schlichte Funktionalität aufmischt. Verspielte Muster und Dekorationen, helle Farben und Gold-Akzente bringen Rokoko-Touch in deine Räume. Elegant bis opulent – ein Einrichtungsstil, der richtig Spaß macht.

Zusammenfassung

Der Einrichtungsstil des Rokoko auf einen Blick:

  • Das Rokoko ist eine spätere Variante des Barock. Die europäische Stilrichtung entwickelte sich um 1740.
  • Rokoko-Einrichtung fällt durch viele verspielte Details sowie helle Farben ins Auge. Mit dem Revival wird der Stil in heutige Innenräume überführt.
  • Über Plattformen wie Etsy oder Pinterest finden Interessierte vielfältige Inspirationen für eine moderne Interpretation der Stilepoche. Hier darf mit noch knalligeren Farben experimentiert werden.
  • Um die Rokoko-Einrichtung zu dir nach Hause zu bringen, kombiniere pastellige Wandfarben mit filigranen Holzmöbeln. Suche nach Geschirr voller Ornamente und füge deinem Zuhause mit einem Blick für das Besondere das gewisse Etwas hinzu.

Ursprung und Merkmale des Rokoko-Stils

Ausschnitt einer Stuckverzierung an der Decke und eines goldenen Spiegels im Rokoko-Stil

Um 1740 entstand die spätbarocke Stilrichtung des Rokokos in Frankreich. Dabei verbindet „Barock“ und „Rokoko“ ein kunsthistorischer Wortursprung – beide Begriffe sind abgeleitet von dem Begriff „Rocaille“. Das französische Wort bedeutet „Muschelwerk“. Damit werden die unverkennbaren Grotten- und Muschelornamente aus dieser Zeit beschrieben. Fast jedes Schloss habe damals einen Grottensaal gehabt, erklärt Dr. Claudia Kanowski, Kunsthistorikerin und Kuratorin am Kunstgewerbemuseum Berlin. Sie ist spezialisiert auf Keramiken und Porzellan.

Woran kannst du Rokoko-Einrichtung sicher erkennen?

Ein „C“, das in florale Muster übergeht, sei laut Kanowski ein sicherer Hinweis auf den verspielten Stil. „Dieses Ornament, umrahmt von muschelartigen Verzierungen, findet sich in der Rokoko-Einrichtung und in Gegenständen in verschiedenen Materialien wieder“, sagt sie.

Dabei strahlte die Rokoko-Einrichtung auch echten Luxus aus, denn die bunten Farben und verspielten Details an Naturholzmöbeln waren zur damaligen Zeit sehr teuer. „Rokoko stammt aus einer elitären Zeit. Das Schöpferische, Kreative war der Aristokratie vorbehalten“, erklärt die Kunsthistorikerin weiter Claudia weiter. Die Kuratorin schätzt die filigrane Handarbeit und Leichtigkeit der Epoche. „Raffiniert waren nicht nur die Einrichtung oder das Porzellan, sondern auch die Musik“, ergänzt sie mit Blick auf Wolfgang Amadeus Mozart, der in dieser Zeit geboren wurde.

Rokoko-Revival – deshalb wird historische Einrichtung wieder modern

Diese Leichtigkeit, das Tänzelnde, Schwungvolle und Kreative lässt Rokoko-Einrichtung wieder aufleben. Überspitzte Serien wie „Bridgerton“ und zahlreiche historische Filme machen Lust auf Wohnideen längst vergangener Epochen. Doch Vorsicht: Die beliebte Netflix-Serie orientiert sich mitunter an einer ganz anderen Epoche: Nämlich der Regency-Zeit, die knapp 100 Jahre nach Aufkommen des Rokokos in England entstand.

Warum Rokoko heute ein Revival erlebt:

  • Der Stil kombiniert Historie mit moderner Wohnlichkeit.
  • Er schafft Wärme, Charakter und gibt Raum für individuelle Gestaltung.
  • Architekt:innen und Designer:innen nutzen Rokoko-Elemente neu interpretiert

Diese Vorzüge bestätigt auch Dirk Baljöhr, freier Architekt aus Berlin. Er ergänzt: „Besonders deutlich wird dieser Trend in der Möblierung, die klassische Elemente mit zeitgemäßer Gestaltung kombiniert.“ Er ergänzt mit Blick auf verschiedene Einrichtungsstile: „Historische Einflüsse werden neu interpretiert und mit zeitgemäßer Architektur und Einrichtung verbunden. Es ist ein spannender Moment, in dem sich Stil und Haltung neu definieren.“

So holst du den Rokoko-Stil in dein Zuhause

Eine farbenfrohes Zimmer mit bunten Tapeten im Rokoko-Stil, bunten Vorhängen und einem kleinen Tisch mit cremefarbenen Stühlen. Dahinter steht eine alte barocke Kommode mit Verzierungen in nussbraun..

Um deine persönliche Rokoko-Einrichtung in Szene zu setzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Angefangen beim Raum selbst, lassen sich Stuck-Imitate aus dem Baumarkt leicht an Wand oder Decke installieren. Sei hierbei jedoch vorsichtig und kläre eine eventuelle Erlaubnis, falls du zur Miete wohnst, und größere Veränderungen planst. Oft reichen bereits Tapeten für eine deutliche Veränderung aus. Zudem kannst du mit bodenlangen Vorhängen Akzente setzen.

Drei Ideen für den Einstieg in den Rokoko-Stil:

  • Wähle Tapeten mit floralen Mustern in Pastelltönen.
  • Setze auf Vorhänge und Stoffe in Weiß, Rosa oder Hellblau.
  • Ergänze restaurierte Vollholzmöbel aus Nussbaum oder anderen dunklen Hölzern.
  • Achte auf goldenen Nuancen oder filigrane Ornamente.

Du musst nicht zwingend renovieren, Teppiche selber machen oder dich ganz neu einrichten. Bereits ein Spiegel mit floralem Gold- oder Holzrahmen oder auch das richtige Porzellan bringen die Rokoko-Einrichtung in deine Räume. Vor allem kleinste Details wie Ornamente sind ein unverwechselbarer Hingucker. Aber vergiss nicht: Das Rokoko war eine fast rebellisch farbenfrohe Epoche.

Wo findest du Inspirationen für die Rokoko-Einrichtung?

Wer den Rokoko-Stil wirklich verstehen möchte, sollte ihn gewissermaßen studieren. Hierfür hast du einige Möglichkeiten. Nicht nur historische Orte, Museen und Schlösser zeigen, wie detailreich und kunstvoll die Epoche war. Neue Interpretationen gibt es auch online. Sie zeigen dir, wie du eine Immobilie modernisieren und dennoch mit klassischer Eleganz verschönern kannst.

Das digitale Rokoko-Revival auf Pinterest und Etsy

Auf Plattformen wie Pinterest und Etsy ist Rokoko-Einrichtung leicht zu erkennen. Während Pinterest das Rokoko-Revival dabei regelrecht inszeniert und es teils als ultra-feminine Epoche abbildet, findest du über Etsy Rokoko-Schätze zum kleinsten Preis. In jedem Fall ist die abgebildete Einrichtung bunt. Dazu zählen Muschelförmige Vasen und Dekorationen aus Perlmutt, historisch wirkende Kissenbezüge, Teppiche oder sogar Mode im Look der Epoche sind hier zu finden. Auf beiden Plattformen kannst du somit auch nach Hochzeits-Inspirationen, aristokratisch anmutendem Dinnerparty-Dekor oder nachhaltiger Party-Deko Ausschau halten.

Originale Rokoko-Einrichtung aus dem 18. Jahrhundert erleben

In dezenterer Ausführung ist Vintage-Einrichtung auf jeden Fall für langfristiges Wohlfühlen in den eigenen Wänden geeignet. Solltest du nach besonderen Stücken suchen, ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt, um sich in Auktionshäusern umzusehen.

Ein Wohnzimmer mit barocken Elementen, wie Stühlen, einem runden Tisch, einem goldenen Bilderrahmen und ein Kronleuchter.

Nach folgenden Rokoko-Schätzen kannst du Ausschau halten:

  • kunstvoll verzierte Kommoden mit geschwungenen Beinen
  • Spiegel mit vergoldeten Rahmen und floralen Ornamenten
  • filigrane Porzellanfiguren oder Vasen mit Muschelreliefs
  • Stühle mit pastellfarbenem Samtbezug und zierlichen Holzschnitzereien
  • Leuchter oder Kandelaber mit barocken Kurven und Kristallanhängern

Dirk Baljöhr weiß hierzu: „In vielen Auktionshäusern bleiben hochwertige Möbelstücke entweder unverkauft oder werden zu erstaunlich niedrigen Preisen angeboten. Wer mit offenen Augen sucht, kann außergewöhnlich schöne Einrichtungsgegenstände erwerben und Räume stilvoll und kosteneffizient gestalten.“

Für einen ersten Eindruck des Rokokos empfiehlt Claudia Kanowski auch einen Ausflug nach Berlin und Potsdam. Sowohl in der Porzellansammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums als auch im Schloss Sanssouci können viele verspielte Elemente des Stils entdeckt werden. Worauf wartest du noch? Überzeuge dich hautnah vom alten Glanz der Epoche und sammle eigene Ideen für deine individuelle Rokoko-Einrichtung.

FAQ zur Rokoko-Einrichtung und ihrem Revival

Ein goldener verzierter Spiegel vor einem Baum mit blühenden Blumen.

Was unterscheidet Rokoko-Einrichtung vom Barock-Stil?

Die Rokoko-Einrichtung ist leichter, verspielter und filigraner als der Barock. Typisch dafür sind geschwungene Formen, florale Ornamente und helle Rokoko-Farben wie Rosa, Hellblau oder Creme. Während der Barock prunkvoll und monumental wirkt, steht das Rokoko als Einrichtungstypus eher für Leichtigkeit, Lebensfreude und elegante Opulenz im Wohnraum.

Wie kann ich den Rokoko-Stil modern interpretieren?

Das Rokoko-Revival setzt auf die Kombination historischer Elemente mit moderner Schlichtheit. Du kannst etwa goldene Akzente mit minimalistischen Möbeln verbinden oder Pastellfarben zu klaren Linien kombinieren. So entsteht ein harmonischer Mix aus zeitloser Eleganz und moderner Leichtigkeit – ideal für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Essbereiche.

Welche Farben und Materialien sind typisch für Rokoko-Einrichtung?

Das Rokoko-Revival setzt auf die Kombination historischer Elemente mit moderner Schlichtheit. Du kannst etwa goldene Akzente mit minimalistischen Möbeln verbinden oder Pastellfarben zu klaren Linien kombinieren. So entsteht ein harmonischer Mix aus zeitloser Eleganz und moderner Leichtigkeit – ideal für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Essbereiche.

Wo kann ich Rokoko-Möbel oder Reproduktionen der Einrichtung finden?

Echte Rokoko-Stücke findest du in Auktionshäusern oder auf Antiquitätenmärkten. Online-Plattformen wie Etsy bieten zudem Reproduktionen und Rokoko-inspirierte Möbel in verschiedenen Preisklassen an. Wer Glück hat, entdeckt kunstvoll verzierte Kommoden, Spiegel oder Leuchter, die historischen Charme in moderne Räume bringen.

Wie kann ich Rokoko-Elemente dezent integrieren?

Du musst nicht auf eine komplett neue Rokoko-Einrichtung setzen. Einzelne Akzente genügen, um eine besondere Wirkung zu entfalten. Wie wäre es zum Beispiel mit einem golden umrandeten Spiegel, einem Stuhl mit floralen Schnitzereien oder einer Tapete in Rokoko-Farben? Diese Details erzeugen sofort einen luxuriösen Eindruck, ohne dein Zuhause zu überladen oder es unruhig wirken zu lassen.

Wo kann ich mich von historischer Rokoko-Einrichtung inspirieren lassen?

Ein Besuch im Schloss Sanssouci oder im Kunstgewerbemuseum Berlin bietet eindrucksvolle Einblicke in den originalen Rokoko-Stil. Dort siehst du Porzellan, Möbel und Ornamente aus dem 18. Jahrhundert. Diese realen Eindrücke sind optimal, um eigene Einrichtungsideen zu entwickeln und Rokoko-Einrichtung authentisch zu interpretieren.

Carolin Föste

Carolin Föste (Blätterwerke) ist freie Journalistin und Texterin aus Hannover. Als studierte Försterin ist sie entweder mit ihrem Hund im Wald unterwegs oder schreibt über eins von beidem. Auf vielseitige Themen rund um die Natur und die Nachhaltigkeit legt sie ihr Augenmerk.

Portrait: Carolin Föste
1

Erfülle dir deine Wohnträume

Ob minimalistisch oder weitläufig, Alt- oder Neubau, geteilt oder ganz für dich allein: Das Glück vom eigenen Zuhause ist so individuell wie du. Vielleicht weißt du schon genau, wie du leben willst. Oder wir konnten dich mit unseren Wohnkonzepten ein bisschen inspirieren. Egal, welche Träume du verwirklichen willst – die Sparkassen und die LBS NordWest stehen dir bei der Erfüllung deiner Wohnträume zur Seite. Wir freuen uns auf dich!

Welche Wohnträume auch immer du verwirklichen willst –
die LBS NordWest und die Sparkassen stehen dir zur Seite.