zukunftswaende
Du liebst klare Linien, edle Materialien oder verspielte Ornamente? Ob Bauhausstil, Mid Century oder Art Deco – alte Einrichtungsstile wie die Vintage-Einrichtung liegen wieder voll im Trend. Die gute Nachricht: Du musst dich nicht für einen Look entscheiden. Die Vintage-Einrichtung lebt vom kreativen Stilmix. „Mischen is possible!“ Dabei gilt es aber, ein Gespür für Balance und Harmonie zu entwickeln. Sonst wirkt dein Zuhause schnell unruhig oder überladen. Damit dir das nicht passiert, haben wir hier einige Tipps für ein harmonisches Miteinander von Vintage-Stilen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Vintage bedeutet Vielfalt: Möbel und Accessoires aus den 1920ern bis 1970ern – oder doch ein paar neue Stücke im Retro-Look – verleihen deinem Zuhause einen besonderen Charakter.
- Stilmix mit Konzept: Bauhaus, Mid Century und Art Deco lassen sich harmonisch kombinieren, wenn du auf die verschiedenen Farben, Formen und Materialien achtest.
- Wiederholungen & Akzente: Einheitliche Farbpaletten, wiederkehrende Formen und gezielte Eyecatcher sorgen für ein stimmiges Gesamtbild der Vintage-Einrichtung.
- Texturen machen den Unterschied: Mixe unterschiedliche Oberflächen wie Samt, Holz und Metall für Spannung im Raum.
- Persönlichkeit zählt: Der Vintage-Stil lebt von individuellen Lieblingsstücken – ob Flohmarktfund, Designerobjekt oder ein heißgeliebtes Erbstück.
Was ist eigentlich der Vintage als Einrichtungsstil?

Vintage bezeichnet, grob gesagt, Originale aus vergangenen Jahrzehnten. Besonders beliebt sind Möbel und Accessoires aus den 1920ern bis 1970ern. Doch auch neue Stücke im Retro-Look zählen heute zum Vintage-Einrichtungsstil. Wichtig ist dabei der Charme des Alten: Patina, zeittypisches Design und das Gefühl, etwas Besonderes zu besitzen. Gerade im Wohnzimmer kann eine durchdachte Wohnzimmereinrichtung im Vintage-Stil für Atmosphäre und Charakter sorgen – und lässt dein Zuhause an ein cooles Filmset erinnern.
Einrichtung im Stilmix: Welche alten Einrichtungsstile lassen sich gut kombinieren?
Zu den beliebtesten alten Einrichtungsstilen zählen Art Deco, Mid Century und Bauhaus – ganz besonders bei Designliebhaber:innen. Auf den ersten Blick wirken sie sehr unterschiedlich. Trotzdem lassen sie sich gut miteinander kombinieren. Einige raffinierte Stilmix-Ideen fürs Wohnzimmer sind:
Bauhaus: Die Form folgt der Funktion

Klare Formen, wenig Schnickschnack, funktional. Ideal als ruhige Basis für einen Stilmix im Wohnzimmer. Der Bauhausstil entstand Anfang der 1920er-Jahre in Deutschland und war eine radikale Abkehr vom verschnörkelten Historismus. Statt Dekor stand die Funktion im Mittelpunkt – klare Linien, reduzierte Formen, industriell herstellbare Möbel. Geprägt wurde der Stil durch Architekten wie Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe. Heute begeistert Bauhaus durch seine zeitlose Schlichtheit und klare Formsprache.
Mid Century: Design der goldenen Nachkriegsjahre

Warme Holztöne, geschwungene Linien und elegante Zurückhaltung: ausgezeichnet für ein wohnliches Gefühl. Der Mid-Century-Stil stammt aus den 1940er- bis 1960er-Jahren, vor allem aus den USA und Skandinavien. Typisch für diese Vintage-Einrichtung sind organische Formen, natürliche Materialien wie Teakholz, konische Beine und eine warme Farbpalette. Der Stil von Ikonen wie Charles & Ray Eames oder Arne Jacobsen vermittelt Eleganz und Leichtigkeit – und wirkt dabei erstaunlich modern.
Art Deco: Glamour der 1920er und 30er

Glanz, Glamour, geometrische Muster. Setzt starke Akzente, sollte aber sparsam eingesetzt werden. Art Deco entstand in den 1920er-Jahren als Antwort auf den Jugendstil – mit mehr Symmetrie, Luxus und Selbstbewusstsein. Charakteristisch sind geometrische Muster, glänzende Oberflächen, Marmor, Chrom und kräftige Farben. Der Stil spiegelt den Zeitgeist zwischen zwei Weltkriegen wider: den Wunsch nach Fortschritt, Aufbruch und Eleganz. Heute ist Art Deco eine stilvolle Möglichkeit, opulente Akzente zu setzen.
Das Schöne ist ja: Mit Mut und Spaß lassen sich viele Stile selbstbewusst mixen. Du brauchst ein Beispiel für eine klassische Kombination? Wie wäre es mit einem Mid-Century-Sideboard, davor ein schlichter Bauhaus-Sessel, eine Art-Deco-Tischlampe – wer mag, fügt noch ein Industrial-Regal für die Prise Coolness hinzu. So entsteht ein spannender Look, der trotzdem harmonisch bleibt.
Tipps für deinen Stilmix: So wird Vintage-Einrichtung harmonisch
Die Vintage-Einrichtung lebt vom bewussten Stilbruch – aber damit das Zuhause stilvoll wirkt, braucht es ein wenig Feingefühl. Diese Tipps helfen dabei, den optimalen Stilmix für das Wohnzimmer zu finden:

- Farben abstimmen: Wähle eine Farbpalette mit zwei bis drei trendigen Grundfarben aus den Farbtrends 2025 und bleibe konsequent dabei. So wirkt der Stilmix im Wohnzimmer durchdacht und nicht willkürlich. Achte darauf, dass sich diese Farbtöne an mehreren Stellen im Raum wiederholen – etwa bei Kissen, Vorhängen, Teppichen oder Vasen. Das schafft visuelle Ruhe.
- Wiederholungen schaffen: Eine harmonische Vintage-Einrichtung lebt von wiederkehrenden Elementen. Greife bestimmte Formen, Materialien oder Muster mehrfach auf – zum Beispiel Messing bei Tischbeinen und Leuchten oder runde Formen in Spiegeln und Beistelltischen. Diese Wiederholungen sorgen für ein einheitliches Gesamtbild trotz verschiedener Stilrichtungen.
- Akzente setzen: Dein besonderes Vintage-Stück darf – und soll – auffallen. Damit es nicht untergeht, sollte es mit Bedacht platziert und beleuchtet werden. Ein einzelner Eyecatcher wirkt oft stärker als viele auf einmal. Kombiniere ihn mit dezenten Begleitern, um seine Wirkung zu unterstreichen, statt zu konkurrieren.
- Raum für Highlights lassen: Leere Flächen sind kein Mangel, sondern bewusste Gestaltung. Sie lenken den Blick gezielt auf das, was dir wichtig ist. Stell dir dein Wohnzimmer wie eine Galerie vor: Jedes Stück bekommt seinen Platz, um zu wirken. Kleine Möbelgruppen oder klar abgegrenzte Zonen helfen dabei – zum Beispiel eine Leseecke im Mid-Century-Look neben einem schlichten skandinavischen Arbeitsplatz.
- Texturen mixen: Unterschiedliche Oberflächen bringen Leben ins Spiel. Kombiniere raues Holz mit glattem Glas, Samt mit Leder oder Metall mit Naturstein. Der Materialmix sorgt für haptische Abwechslung und verleiht deinem Raum Tiefe und Charakter.
- Mut zur Persönlichkeit: Der Reiz eines Stilmixes liegt darin, dass er individuell und lebendig ist. Zeig, was du liebst – egal ob es ein altes Familienmöbel, ein Flohmarktfund oder ein Designerstück ist. Nicht alles muss zusammenpassen – Hauptsache, es passt zu dir. Und wenn du unsicher bist, kannst du mit unserem Quiz deinen eigenen Stil finden.
Vintage-Einrichtung: Wo finde ich echte Schätze?
Nicht nur im hippen Berlin gibt es spannende Flohmärkte wie am Boxhagener Platz. Auch Orte wie das Vintage-Wunderland in Hannover oder der Antik- und Designmarkt im Kölner Stadtteil Gürzenich sind wahre Fundgruben. Online-Plattformen oder lokale Vintage-Läden bieten ebenfalls eine tolle Auswahl. Tipp: Achte auf Zustand, Echtheit und Proportionen – nicht jedes Stück passt in jeden Raum. Manchmal wird auch Mut belohnt. Hervorragend erhaltene Vintage-Möbel sind teuer – mit etwas Einsatz kannst du Möbel restaurieren und Gebrauchsspuren entfernen.
Auch auf Plattformen wie Pamono, 1stDibs oder Catawiki kannst du eine große Auswahl fast aller Vintage-Stile finden.
So kommen die Möbelstücke deiner Vintage-Einrichtung zur Geltung

Du hast ein tolles Mid-Century-Regal oder eine Art-Deco-Kommode gefunden? Stell es nicht einfach irgendwo hin. Denk an Beleuchtung, Umgebung und Abstand. Ein gezielter Lichtakzent, eine freie Wand oder ein ruhiger Hintergrund helfen, das Stück wirken zu lassen. Wenn du nicht ziellos Möbel verschieben willst, können dir Raumplaner-Apps helfen.
Fazit: Vintage-Einrichtung neu gedacht
Eine Vintage-Einrichtung ist mehr als Nostalgie. Mit etwas Gespür und Kreativität kannst du alte Vintage-Einrichtungsstile neu interpretieren und dein Zuhause persönlich und stilvoll gestalten – und dabei Familienschätze oder Flohmarktfunde richtig in Szene setzen. Probier dich aus, nutze doch einfach den Frühling für einen Ausflug zum Flohmarkt oder schau dich im Netz nach Inspirationen zur Vintage-Einrichtung um – dein nächstes Lieblingsstück wartet vielleicht schon auf dich!