zukunftswaende
Mit diesen Silvesterbräuchen startest du glücklich ins neue Jahr
Bleigießen und Feuerwerk kennen wir alle – verleih deiner Silvesterparty dieses Jahr doch einmal internationalen Touch. Während bei uns die Sektkorken knallen, hüpfen die Dänen von Stühlen und in Spanien werden hastig Weintrauben gegessen. Überall auf der Welt feiern Menschen den Jahreswechsel mit Traditionen, die Glück und Erfolg für die kommenden zwölf Monate bringen sollen. So kreativ begrüßen andere Länder das neue Jahr.
Von Kopenhagen bis Wien: Europäische Silvestertradition
In Dänemark heißt es “hopp” ins neue Jahr - und zwar ganz wörtlich. Hier springen die Menschen beim letzten Glockenschlag von einem Stuhl. Das soll Glück bringen, auch wenn manch einer dabei vielleicht etwas wackelig auf den Beinen ist. Deutlich eleganter geht es bei unseren österreichischen Nachbarn zu. Dort wird das neue Jahr traditionell mit einem Walzer begrüßt. Selbst in den Clubs weicht die moderne Musik kurz vor Mitternacht dem Dreivierteltakt.
Kulinarische Traditionen und Orakel
Zwölf Weintrauben in einer Minute? In Spanien ist das eine beliebte Herausforderung zum Jahreswechsel. Zu jedem Glockenschlag wird eine Traube gegessen und ein Wunsch gedacht. Aber Vorsicht: Verschlucken gilt als schlechtes Omen! Etwas ruhiger geht es beim tschechischen Apfelorakel zu. Hier wird nach Mitternacht ein Apfel halbiert - ein sternförmiges Kerngehäuse verspricht ein glückliches Jahr.
Glücksbringer zum Anziehen
Was haben Italien, Peru und Brasilien gemeinsam? Hier spielt die Unterwäsche eine wichtige Rolle! Während in Italien rote Dessous die Liebe anlocken sollen, setzen die Menschen in Peru auf Gelb für mehr Wohlstand. In Brasilien dagegen muss die Unterwäsche nicht nur weiß, sondern auch nagelneu sein - ein Symbol für einen makellosen Start ins neue Jahr.
Internationale Silvester-Highlights
New York feiert groß am Times Square mit dem berühmten "Ball Drop", während Sydney an der Harbour Bridge das längste Feuerwerk der Welt zündet - ganze zwölf Minuten, eine für jeden Monat des kommenden Jahres. Besonders farbenfroh wird es in Kapstadt, wo am 1. und 2. Januar ein traditioneller Karneval mit bunten Kostümen und mitreißender Musik stattfindet.
Besondere Traditionen in Übersee
In Ecuador werden zum Jahreswechsel die sogenannten "monigotes" verbrannt - Puppen aus Holz oder Karton, die symbolisch die Altlasten des vergangenen Jahres mit sich nehmen. Und in El Salvador wird ein Ei in einem Wasserglas über Nacht am Fenster platziert - seine Form am nächsten Morgen soll Aufschluss über die Ereignisse des kommenden Jahres geben.
Du siehst, die Welt ist voller faszinierender Silvesterbräuche, die zeigen: Es muss nicht immer das klassische Feuerwerk sein. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Runde Walzertanzen um Mitternacht oder dem spannenden Apfelorakel aus Tschechien? Vielleicht findest du ja in einer dieser Traditionen deine ganz persönliche neue Art, das Jahr 2025 zu begrüßen. Wir wünschen dir jedenfalls einen wunderbaren Rutsch und ein glückliches neues Jahr – egal ob mit roter, gelber oder weißer Unterwäsche!