
Carolin Föste
Das Auto im Schatten unter der Hof-Eiche, Hühner, die frei herumlaufen und gesunde Lebensmittel gut sortiert in rustikalen Holzkisten. Hofläden in Norddeutschland erfüllen oft diese romantische Vorstellung – und bieten frische, nachhaltig produzierte Lebensmittel direkt vom Erzeuger. Wir zeigen dir, worauf es bei der Suche nach einem Hofladen ankommt, und stellen dir schöne Hofläden in Niedersachsen, NRW, Bremen und Berlin vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Hofläden sind besondere Orte zum Einkaufen. Es gibt viele gute Gründe, warum sich der Besuch lohnt.
- Wie findet man eigentlich den Hofladen des Vertrauens? Verschiedene Wege führen zur passenden Ladenfläche.
- Nicht alles verfügbar? Über die Saison von Lebensmitteln und wie man gut informiert einkaufen kann.
- Mit dem Einkauf im Hofladen unterstützt du die nachhaltige Landwirtschaft.
- Nachhaltig einkaufen leicht gemacht: Eigene Behälter mitbringen, saisonale Produkte wählen und nur so viel kaufen, wie du verwerten kannst.
- Vom Warenautomaten bis zum Hofcafé – jeder Hofladen in Norddeutschland hat ein individuelles Konzept und ein eigenes Sortiment.
- Nicht alles, was als „regional“ gilt, kommt aus der direkten Umgebung – Nachfragen im Hofladen sorgt für Klarheit.
Regional Bioprodukte einkaufen: Das bieten Hofläden in Norddeutschland

Hofläden sind eine interessante Alternative zu Supermärkten. Während Supermärkte Lebensmittel für fast jedes Konsumverhalten bieten, kann man in deren Regalschluchten auf der Suche nach Nachhaltigkeit, Tierwohl, Regionalität und einer möglichst gesunden Ernährung leicht verloren gehen. Neben städtischen Bioläden können Einkäufe auf dem Bauernhof da eine gesunde Alternative für dich sein – ob im Bio Hofladen Berlin, in einem charmanten Bauernhofladen in Bremen oder bei einem der vielen Bauernläden in NRW oder Niedersachsen.
Die Vorteile von Hofläden: Du kannst im Hofladen mit Landwirt:innen ins Gespräch kommen. Zum Einkauf gibt es Informationen zu Tierhaltung, Pflanzenbau und generelles Wissen über die Lebensmittelerzeugung in Deutschland gratis dazu. Das Einkaufserlebnis ist vielfältig: Von Milchprodukten aus dem Warenautomaten bis hin zu etlichen Quadratmetern Ladenfläche mit Lebensmitteln verschiedener landwirtschaftlicher Betriebe – mit selbstgemachten oder exotischen Delikatessen – gibt es verschiedene Angebote. Denn: Hofladen ist nicht gleich Hofladen. Wer zum Beispiel im Bio Hofladen Berlin einkauft, erlebt oft eine ganz andere Atmosphäre als auf einem bäuerlichen Familienbetrieb in ländlicher Umgebung.
Wer für einen Besuch auf dem Bauernhof in Norddeutschland richtig vorbereitet sein will, sollte einige Tipps beachten. Das Gute: Hast du einmal den Hofladen deines Vertrauens gefunden, wirst du ihn nicht mehr missen wollen.
Tipps vor dem Einkauf: Jeder Hofladen in Norddeutschland ist einzigartig
Überlege dir, was dir am Hofladen wichtig ist. Soll es ein schneller Einkauf am Warenautomaten im Dorf sein oder eine größere Auswahl mit Gemüse, Obst, Fleisch und Milchprodukten sowie handgemachten Spezialitäten? Ist dir das Ambiente wichtig und freust du dich, vor Ort auch ein Stück Kuchen essen zu können? Oder magst du es überschaubar und willst einfach die Kartoffeln essen, die nachhaltig im Nachbarort erzeugt wurden?
„Was Verbraucher:innen suchen, kann man gar nicht pauschal sagen. Die Qualität muss stimmen“, sagt Sabine Hoppe, Beraterin für die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte von der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen. Je nachdem, was du suchst, kannst du einen Hofladen mit ganz unterschiedlichen Kriterien bewerten.
So findest du den richtigen Hofladen in Norddeutschland

Wenn du weißt, welche Ansprüche du an einen Hofladen hast, kannst du auf verschiedenen Wegen nach dem richtigen Angebot für dich suchen. Etwa mit der Sucheingabe „Hofladen“ oder „Bio-Hofladen in der Nähe“ bei Google-Maps. Oder über die Touristeninformationen im Web.
Auch Online-Portale wie Marktschwärmer, Hofladen.info oder das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft können dich bei der Suche unterstützen. Einige Bundesländer haben darüber hinaus eigene Adressen und Portale: in Niedersachsen kannst du die Hof-App „Service vom Hof“ nutzen und NRW stellt das Landservice-Portal bereit – ideal, wenn du gezielt nach Bauernläden in NRW suchst.
Vorteile regionaler Produkte in der Nähe
Wenn du regionale Lebensmittel im Hofladen kaufst, unterstützt du landwirtschaftliche Betriebe. Nicht der einzige Vorteil: Die Lebensmittel sind oft nicht verpackt und dank kurzer Lieferwege der Produkte ist dein Einkauf hier besonders nachhaltig. Obst und Gemüse sind schließlich unter der Sonne deines Landkreises gereift – oder?
Auch, wenn ein Produkt als regional ausgewiesen ist, solltest du genauer hinsehen – selbst bei regionalen Produkten aus dem Hofladen. Denn der Begriff Regionalität kann verschiedene Bedeutungen haben. Wie ein bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt, legen als regional ausgewiesene Lebensmittel mitunter ungeahnt weite Wege zurück. So kann regional bedeuten, dass die Lebensmittel aus dem gleichen Landkreis kommen. Oder aber sie kommen aus nahezu ganz Deutschland. „Regional“ kann also von „aus dem Nachbardorf“ bis hin zu „hunderte Kilometer Transportweg“ bedeuten.
Es lohnt sich, Hofläden in Norddeutschland nach der Herkunft der Lebensmittel zu fragen
Im Hofladen kannst du häufig einfach nachfragen, was Regionalität tatsächlich bedeutet. Der Vorteil im Hofladen: Die nicht selbst erzeugten Lebensmittel werden in der Regel auch als zugekauft ausgewiesen.
Dass manche Betriebe Lebensmittel zukaufen, um ihr Angebot im Laden zu erweitern, ist nachvollziehbar. Schließlich sind viele Betriebe auf den Anbau bestimmter Lebensmittel spezialisiert. Daher können sie selbst kein umfangreiches Sortiment bieten. Wer es genauer wissen möchte, kann sich mit den verkaufenden Landwirt:innen direkt austauschen.
„Ich erwarte von jedem Hofladen, dass Verkäufer:innen wissen: Was ist eigene Ware und was nicht, bzw. von welchem Betrieb, aus welchem Ort stammt sie“, so Sabine von der LWK Niedersachsen. In der Regel sei dies ganz im Interesse der Hofladenbetreibenden. „Landwirt:innen schätzen diese Nähe. Hier können sie im Gespräch Verständnis dafür schaffen, warum sie ihre Lebensmittel auf welche Weise herstellen und warum dies auch andere Preise als im Supermarkt rechtfertigt.“
Nachhaltige Tipps zum Einkauf im Hofladen in Norddeutschland

Du hast dir einen Überblick verschafft und planst bereits den Besuch im nahegelegenen Hofladen? Dann denk doch daran, dir eigene Einkaufsbeutel und Dosen mitzunehmen. Diese kannst du im Anschluss reinigen und wiederverwenden. So gestaltest du deinen Einkauf noch ein bisschen nachhaltiger. Achte zusätzlich darauf, dass du nur kaufst, was du vor dem Verderben der Lebensmittel auch verbrauchen kannst. Vielleicht kannst du dich im Hoflanden noch zur richtigen Lagerung deiner Einkäufe beraten lassen.
Lieferdienst vom Hofladen in Norddeutschland
Wenn du es zeitlich nicht unterbringen kannst, deinen Einkauf im Hofladen selbst zu erledigen, dann ist das hier vielleicht eine passende Idee für dich: Manche Bauernhöfe liefern ihre Produkte in einer Kiste zu dir nach Hause. Über das Abonnement so einer Bio-, Gemüse- oder Hof-Kiste kannst du dir aussuchen, welche Lebensmittel du in welchem Zeitabstand erhalten möchtest.
Für mehr Nachhaltigkeit gilt auch hier: Informiere dich vorab, woher die Produkte stammen und entscheide, welches Angebot wirklich zu dir passt.
Saisonale Verfügbarkeit regionaler Produkte aus dem Hofladen

Je nach Jahreszeit und der jeweiligen Witterung sind nicht immer alle landwirtschaftlichen Produkte in Deutschland gleichermaßen erhältlich. Wenn du besonders frisch einkaufen möchtest, gilt es, im Blick zu haben, welche Lebensmittel saisonbedingt gerade verfügbar sind.
Saisonkalender helfen dabei. Diese findet man beispielsweise im Internet und kann sich diesen ausgedruckt oder via Smartphone zum Einkaufen mitnehmen. Wer trotzdem unsicher ist, profitiert erneut vom Gespräch mit Landwirt:innen im Hofladen in Norddeutschland. Sie wissen genau, welche Lebensmittel in welcher Jahreszeit vor Ort wachsen. Vorausgesetzt, sie sind gerade anzutreffen – denn auch die Öffnungszeiten können außerhalb der Saison abweichen.
Hofläden in Norddeutschland im kritischen Blick
Kritik an der Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen vom Hofladen ist nur selten zu hören. Mal ist der Weg zu weit oder die Öffnungszeiten passen nicht zum Einkauf am Feierabend – grundsätzlich sind Biohofläden jedoch beliebt. Landwirt:innen wissen, dass ihre Kund:innen einen Schnack über ihre Lebensmittel schätzen, genauso wie das „Tante-Emma-Laden“-Feeling.
Und sicher: Nicht alles im Hofladen in Norddeutschland stammt zwingend vom Bauernhof nebenan – dafür nah dran an Lebensmittelerzeuger:innen und ihrer Arbeit. Wer auf der Suche nach regionalen Produkten in der Nähe ist, findet hier eine authentische und transparente Einkaufsquelle. Ein Pluspunkt gegenüber allen anderen Einkaufsmöglichkeiten. Landwirt:innen sehen in ihren Hofläden nicht ohne Grund einen sozialen Ort, den sie auch für das Feedback, das sie erhalten, schätzen.
Die Direktvermarktungsexpertin Sabine fasst es treffend zusammen: „Man muss einfach mal hinfahren.“ So könne man die nachhaltige Landwirtschaft vor Ort am besten unterstützen.
Hofläden und Biohöfe in Norddeutschland sind manchmal Geheimtipps

Nicht alle Bio-Hofläden in Norddeutschland sind mit einer eigenen Website im Internet zu finden. Oft dienen Offline-Weiterempfehlungen oder die Sozialen Medien als Werbung.
Deutschlandweit gibt es unzählige Hofläden, bei denen sich ein Besuch aus ganz unterschiedlichen Gründen lohnt. Für deinen nächsten Einkauf findest du hier eine Auswahl von je drei Bauernhöfen mit Hofladen in Berlin, Bremen, NRW und Niedersachsen.
Drei Hofläden in Berlin: Regionale Lebensmittel für die Großstadt
Hofladen Domäne Dahlem:
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 10 bis 18 Uhr, Sa.: 8 bis 14 Uhr
Website: https://www.domaene-dahlem.de
Adresse: Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin
Telefon: +49 30 666300 23
Daher lohnt sich der Besuch: Landgut, Hofladen und Museum in einem.
Bauernhof Zorn:
Öffnungszeiten: Do. bis Fr.: 11 bis 18 Uhr, Sa.: 10 bis 14 Uhr
Website: https://bauer-zorn.de/hofladen-bauer-zorn/
Adresse: Ruppiner Chaussee 411, 13503 Berlin-Heiligensee
Telefon: +49 30 436566 27
Daher lohnt sich der Besuch: Hofladen mit Qualitätsfleisch von glücklichen Kühen.
Winkelmanns Spargelhof Klaistow:
Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 18 Uhr (April bis Dezember)
Website: https://www.spargelhof-klaistow.de/hofladen/
Adresse: Glindower Straße 28,14547 Beelitz OT Klaistow
Telefon: +49 33206 61070
Daher lohnt sich der Besuch: Eier von Freilandhühnern bis zu hausgemachten Spezialitäten. Es gibt auch einen Online-Shop.
Drei Hofläden in Niedersachsen: Von selbstgemachtem Eis und anderen Spezialitäten
Klostergut Dibbesdorf:
Öffnungszeiten: Mi. und Do.: 15 bis 18 Uhr, Fr.: 10 bis 19 Uhr, Sa.: 9 bis 13 Uhr
Website: https://klostergut-dibbesdorf.de
Adresse: Am Markt 5, 38108 Braunschweig
Telefon: +49 5309 1963
Daher lohnt sich der Besuch: Hier gibt es Obst und Gemüse sowie Fleisch von Tieren, die ganzjährig auf der Weide gehalten werden.
Tipke´s Hofkontor:
Öffnungszeiten: Mo- bis Fr.: 08:00 bis 18:00 Uhr, Sa.: 08:00 bis 13:00 Uhr
Website: https://tipkes.de
Adresse: Jithof 2, 21698 Bargstedt
Telefon: +49 4164 5088
Daher lohnt sich der Besuch: Nicht nur Hofladen, sondern auch Eismanufaktur!
Wegeners Hof:
Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 08:00 bis 18:00 Uhr, So.: 9:00 bis 18:00 Uhr
Website: https://wegeners-hof.de
Adresse: Leinechaussee 44, 31515 Wunstorf-Liethe
Telefon: +49 5031 72315
Daher lohnt sich der Besuch: Zum Hofladen gehört auch ein Café, das Samstag- und Sonntagnachmittag geöffnet hat.
Drei Hofläden in Bremen: Regional heißt „wissen, wo´s herkommt
Hofladen Stackkamp:
Öffnungszeiten: Di. bis Fr.: 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr, Sa.: 9 bis 12 Uhr
Website: https://www.hof-stackkamp.de
Adresse: Stackkamp 1, 28309 Bremen
Telefon: +49 421 480003
Daher lohnt sich der Besuch: Das Hofladen-Motto ist „Wissen, wo´s herkommt“.
Biohof Kaemena:
Öffnungszeiten: Di. bis So.: 12 bis 18 Uhr
Website: https://www.snuten-lekker.de
Adresse: Niederblockland 6, 28357 Bremen
Telefon: +49 421 2733 68
Daher lohnt sich der Besuch: Milchstation und Warenautomaten sind rund um die Uhr geöffnet. Die Anfahrt mit dem Auto ist allerdings nicht möglich. Informiere dich unbedingt vor deiner Anfahrt auf der Website.
Hofladen Hohnhorst:
Öffnungszeiten: Mo. sowie Mi. bis Fr. von 9 bis 13 + 15 bis 18 Uhr; Sa von 9 bis 13 Uhr
Website: https://hofladen-hohnhorst.de (Website aktuell offline)
Adresse: Hauptstraße 25, 31559 Hohnhorst
Telefon: +49 174 8004439
Daher lohnt sich der Besuch: Der alteingesessene Hofladen hat vor kurzem erst wiedereröffnet und lockt mit regionalen Produkten.
Drei Hofläden in NRW: Soziale und nachhaltige Landwirtschaft genießen
Biolandhof Vollmer:
Öffnungszeiten: Mi.: 10 bis 12 Uhr, Fr.: 10 bis 18 Uhr
Website: https://www.biohof-vollmer.de
Adresse: Schildstr. 4 in Wiedenbrück
Telefon: +49 5242 377611
Daher lohnt sich der Besuch: Hier gibt es neben Saisongemüse, Milch und Fleisch auch Haushaltsbedarf.
Klosterberghof:
Öffnungszeiten: Mo. bis Do.: 9:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:30 Uhr, Fr. 9:30 bis 18:30 Uhr, Sa.: 9:30 bis 13:30 Uhr
Website: https://www.franz-sales-haus.de/arbeit/werkstaetten/klosterberghof
Adresse: Weg am Berge 39, 45279 Essen-Steele (Horst)
Telefon: +49 201 533545
Daher lohnt sich der Besuch: Eine soziale Einrichtung, in der Menschen mit Behinderungen arbeiten – in der Landwirtschaft und im Hofladen.
Hofkäserei Jacob:
Öffnungszeiten: Fr.: 15 bis 17 Uhr
Website: https://www.hof-jacob.de
Adresse: Düversbrucher Str. 133, 49448 Hüde
Telefon: + 49 5447 217
Daher lohnt sich der Besuch: Hier gibt es über 30 Käsesorten aus eigener Käserei.