Eine Person umgeben von Schlössern
Reisen und Mobilität

Ausflugsziele in Niedersachsen, NRW, Bremen & Berlin: Schlösser

AS

Almuth Siefert

Deutschland ist das Land der Burgen und Schlösser und bietet damit wunderbare Ausflugsziele in Niedersachsen, Bremen, Berlin und NRW. Sie überzeugen mit einzigartigen Festungen, wie Schloss Marienburg, Schloss Nordkirchen oder Schloss Charlottenburg – die Liste der Ausflugsziele ist schier endlos. Wir wandeln auf den Pfaden historischer Gemäuer, erzählen von König:innen, Feldherr:innen und Schlossgespenstern und stellen euch bezaubernde Schlösser für eure nächsten Ausflugsziele in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bremen und Berlin vor.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Entdecke beeindrucke Burgen und Schlösser in NRW, Niedersachsen, Berlin, Bremen und Brandenburg.
  • Erfahre die faszinierenden Geschichten wie Liebesdramen, politische Machtspiele oder schaurige Geisterlegenden der Burgen und Schlösser bei einem Tagesausflug in NRW oder Niedersachsen.
  • Viele Schlösser wie Schloss Celle oder Schloss Bückeburg lohnen sich als Ausflüge auch mit Kindern in Niedersachsen, da neben spannenden Führungen auch kulturelle Veranstaltungen, Theater oder Feste angeboten werden.
  • Schloss Nordkirchen, Schloss Sanssouci oder Schloss Benrath lohnen sich mit ihren weitläufigen Parkanlagen besonders für ausgedehnte Tagesausflüge.
  • Die meisten Schlösser sind gegen Eintritt zugänglich und regelmäßig geöffnet, nur Schloss Marienburg ist wegen Sanierung aktuell geschlossen und nur von außen zu besichtigen.

Ausflugsziele für Tagesausflüge: Schlösser in Niedersachsen

Du möchtest für einen Tag in die Geschichte eintauchen, dem Alltag entfliehen und suchst nach schönen Ausflügen mit Kindern in Niedersachsen? Dann bieten dir diese Schlösser als Ausflugsziele in Niedersachsen genau den richtigen Ort, um deine Seele baumeln zu lassen und Geschichte hautnah zu erleben. Tipp: Wenn du entspannt mehrere Tagesausflüge mit Kindern zu Schlössern in Niedersachen verbinden möchtest, suche am besten nach einer Möglichkeit für außergewöhnliche Übernachtungen in Niedersachsen oder ein gemütliches Ferienhaus in der Natur.

Schloss Marienburg (Niedersachsen)

Einst als Liebesbeweis errichtet, ist das Schloss Marienburg heute eines der eindrucksvollsten Baudenkmäler in Deutschland – und eines der beliebten Ausflugsziele in Niedersachsen. Die einstigen Schlossherrschaften Georg V. von Hannover und seine Frau Marie, für die er dieses Märchenschloss auf einem Hügel bauen ließ, verbrachten allerdings nur wenige Tage in der neuen Residenz: Kurz nach Fertigstellung im Jahr 1867 folgte Marie ihrem Mann nach dem verlorenen Krieg gegen die Preußen ins österreichische Exil. Die prunkvollen Privaträume, die Schlossküche und die Bibliothek des letzten hannoverschen Königspaares sind dennoch sehenswert. Aktuell ist das Schloss wegen Sanierungsarbeiten geschlossen, doch der neue Stiftungsvorstand plant, Besuche auch während der Bauzeit bis 2031 zu ermöglichen.

Aktuell keine Öffnung. Besichtigung nur von außen.

Schloss Celle (Niedersachsen)

Das Schloss Celle ist eines der ältesten erhaltenen Schlösser der Welfen. Im dazugehörigen Schlossmuseum wird ausführlich die Geschichte von Sophia Dorothea erzählt: Königliches Drama pur und eine der wohl traurigsten Liebesgeschichten Europas (www.residenzmuseum.de). Die uneheliche Tochter von Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg wurde mit 16 politisch vorteilhaft mit ihrem Cousin Georg Ludwig verheiratet, dem späteren König von Großbritannien. Leidenschaftliche Liebe empfand sie allerdings nur zu dem schwedischen Offizier Philipp Christoph von Königsmarck. Die heimliche Affäre flog auf, Sophia wurde verstoßen und bis zu ihrem Tod in Isolation gefangen gehalten. Drama gibt es im Schloss Celle bis heute: Im ältesten durchgehend bespielten Theater Deutschlands (gegründet 1674) kannst du in historischer Atmosphäre klassische und moderne Stücke erleben.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr; Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Schloss Hämelschenburg (Niedersachsen)

Auch dieses Ausflugsziel in Niedersachsen prägt die Geschichte einer Frau: Anna von Klencke spielte eine zentrale Rolle beim Bau von Schloss Hämelschenburg. Nachdem ihr Mann Jürgen 1599 zum Stadthalter von Blankenburg ernannt wurde, überwachte sie die weiteren Bautätigkeiten. 1609 wurde sie zur Witwe – mit 14 Kindern. Als im Dreißigjährigen Krieg Feldherr Tilly zur Plünderung nahte, schwang sich Anna aufs Pferd, ritt ihm mutig entgegen und handelte einen Schutzvertrag aus. Das Schloss blieb verschont. Und ist bis heute vollständig erhalten und im Besitz der Familie von Klencke (www.schloss-haemelschenburg.de).

Öffnungszeiten (Führungen): Dienstag bis Freitag um 12 und um 14 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage stündlich von 11 bis 16 Uhr; Eintritt: 11 Euro, ermäßigt 5,50/8 Euro.

Schloss Bückeburg (Niedersachsen)

Der Stammsitz des Fürstenhauses Schaumburg-Lippe ist bis heute bewohnt und damit ein besonders authentisches Ausflugsziel. Übrigens war auch der französische Philosoph und Schriftsteller Voltaire war hier häufiger Gast. Heute ist Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe auf Schloss Bückenburg zu Hause. Dennoch sind seit rund 100 Jahren einzelne Räume zu besichtigen, darunter die Schlosskapelle, der Goldene Saal und der große Festsaal. Der Ort verbindet als eines der besonderen Ausflugsziele in Niedersachsen die Geschichte und die Gegenwart: Hier werden Krimi-Musicals und zahlreiche Feste veranstaltet, wie die „Landpartie“ im Frühsommer, der Mittelaltermarkt im Juli oder der Weihnachtszauber zum Advent. Auch viele Oldtimer-Rallyes machen an dem Schloss Station (www.schloss-bueckeburg.de).

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage von 10 bis 18 Uhr; Eintritt: 16,50 Euro, ermäßigt 7,50/13,50 Euro

Ausflugsziele für Tagesausflüge: Burgen und Schlösser in NRW

Auch in Nordrhein-Westfalen erwarten dich vielfältige Schlösserlandschaften, die mindestens einen Tagesauflug in NRW wert sind. Die beeindruckenden Kulissen sind hervorragende Ausflugsziele, um in NRW zu verweilen und spannende historische Details zu entdecken. Auch hier lassen sich mehrere Ausflüge zu Burgen und Schlössern in NRW mit einer entspannten Auszeit und einer passenden Unterkunft in der Natur verbinden und genießen.

Schloss Augustusburg (NRW)

Als Ausflugsziel in Nordrhein-Westfalen und als Wiege des Rokokos in Deutschland gilt das Schloss Augustusburg in Brühl. Erbauen ließ es Kurfürst Clemens August von Bayern. Dieser war nicht nur Erzbischof von Köln und Bischof von vier weiteren Städten, sondern er galt auch als Lebemann, der Kunst, Musik, Jagd und Prunk durchaus zugetan war. Auch wenn das Schloss erst sieben Jahre nach seinem Tod 1761 vollendet wurde, residierte er hier zu Lebzeiten gern. Das imposante Rokoko-Treppenhaus gilt als das schönste weltweit. Seit 1984 zählt Schloss Augustusburg zum UNESCO-Welterbe.

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 17 Uhr; Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.

Schloss Drachenburg (NRW)

Ein Schloss wie aus dem Märchen: Erbaut von einem Mann, der Eindruck hinterlassen wollte. Der Börsenanalyst, Anleger und frisch geadelte Baron Stephan von Sarter baute sich Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Drachenfels ein fantasievolles Anwesen. Den Blick über das Rheintal genoss er dann aber doch nicht selbst – ihn zog es nach Paris. Der spätere Schlossherr, der Textilkaufmann Paul Spinat, knüpfte nach dem Kauf des Anwesens 1971 an das Eindruckschinden an: Ein Goldener Rolls-Royce zählte ebenso zu seinem Markenzeichen, wie eine eigens für ihn kreierte Phantasieuniform. Auch soll er Orgelkonzerte im Musiksaal des Schlosses gegeben haben – bei denen die Musik allerdings vom Band kam. Heute begeistert Schloss Drachenburg als eines der Highlights der Ausflugsziele in NRW mit einer Mischung aus Exzentrik, Geschichte und einem grandiosen Blick vom Venustempel auf das Siebengebirge (www.schloss-drachenburg.de).

Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 18 Uhr; Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.

Schloss Nordkirchen (NRW)

Das barocke Wasserschloss im Münsterland liegt im Grünen ist mit seiner symmetrischen Architektur und den weitläufigen Gartenanlagen das „Westfälische Versailles“. Zu einem der ganz besonderen Ausflugsziele in NRW wird es durch den etwa 170 Hektar großen Park, der das Schloss Nordkirchen umgibt und zu einem ausgedehnten Tagesausflug einlädt. In dem Anfang des 18. Jahrhunderts erbauten Schloss gibt es auch Unterhaltung für gruselerprobte Kinder: Eine Legende besagt, dass der für seine Habsucht und Unbarmherzigkeit bekannte Finanzbeamte Schenkewald nach seinem Tod als Poltergeist heulend und Geld zählend durch die Gänge gespukt sein soll. Daraufhin wurden Messen abgehalten, um den Geist loszuwerden. Letztlich haben zwei Kapuzinermönche ihn dann eines Nachts in einer Kutsche mitgenommen. Seitdem treiben sie mit ihm zusammen in einem nahegelegenen Waldgebiet weiter ihr Geister-Unwesen (www.nordkirchen.de).

Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertag von 11 bis 17 Uhr, Führungen stündlich.


© Münsterland e.V., Foto: Philipp Fölting

Schloss Benrath (NRW)

Kurfürst Karl Theodor ließ das Lust- und Jagd-Schloss Benrath zwischen 1755 und 1771 für sich und seine Frau Elisabeth Augusta errichten. Doch die Ehe soll recht unglücklich gewesen sein und Karl Theodor weilte die meiste Zeit allein in Mannheim und München. In Melancholie versunken soll Elisabeth Augusta im rund 60 Hektar großen Schlosspark von Benrath Trost gefunden haben. Die wenigen Male, die sie hier war. Das von Architekt Nicolas de Pigage entworfene Schloss ist bis heute in seiner ursprünglichen Form erhalten. Das Ausflugsziel beherbergt unter anderem das Museum „Corps de Logis“, das einen Einblick in den die Wohnkultur des 18. Jahrhunderts gibt (www.schloss-benrath.de).

Öffnungszeiten: Freitag von 14 bis 17 Uhr, Samstag bis Dienstag von 11 bis 18 Uhr; Eintritt: 9,50 Euro, ermäßigt 5,25 Euro.

Tipps für andere Ausflugsziele in Bremen und Berlin

Unterwegs auf der Suche nach neuen Regionen und Schlössern rund um Niedersachsen kannst du auch in Bremen, Brandenburg oder Berlin fündig werden. Auch hier kannst du malerische Schlösser entdecken – auf der Reise in die Vergangenheit.

Schloss Schönebeck (Bremen)

Das einzige erhaltene Schloss auf dem Gebiet der Freien Hansestadt Bremen ist das Schloss Schönebeck. Erbaut im 17. Jahrhundert im Stil des Barock liegt es idyllisch im Tal der Schönebecker Aue, einem kleinen Fluss, der in die Weser mündet. Das Museum im Schloss gibt interessante Einblicke in die regionale Geschichte. Aber vor allem ist die malerische Umgebung des idyllischen Parks perfekt als Ausflugsziel für ruhige Spaziergänge.

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Samstag von 15 bis 17 Uhr, Sonntag von 10.30 bis 17 Uhr; Eintritt: 5 Euro.


© WFB / Carina Tank

Schloss Charlottenburg (Berlin)

Die preußische Königin Sophie Charlotte soll im Schloss Charlottenburg – ihrer Sommerresidenz – einst barfuß durch die Gärten geschlendert. Was für eine Monarchin doch recht ungewöhnlich ist. Sie war außerdem eine Förderin von Kunst und Kultur, liebte es, sich mit Philosophen wie Leibnitz auszutauschen und soll in Schloss Charlottenburg auch ein eigenes Theater samt bissiger Satire betrieben haben. Noch heute ist das größte und prächtigste Schloss Berlins ein Kunstmuseum und gilt als Paradebeispiel barocker Architektur (www.spsg.de).

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17.30 Uhr; Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro.


© visitberlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Schloss Sanssouci (Brandenburg)

Wenn in Potsdam dichter Nebel über den Terrassen von Schloss Sanssouci hängt, soll das ein Zeichen dafür sein, dass König Friedrich der Große mit der Welt nicht zufrieden ist. Der König „trauere“, so die Legende, um verlorene Werte oder um seine Ruhe, die er bei den vielen Besuchern heute eindeutig nicht mehr hätte. Allein 60 Gärtner:innen sind für die Pflege des 300 Hektar großen Parks zuständig. Dabei hatte Friedrich das Schloss Mitte des 18. Jahrhunderts als privaten Rückzugsort erbauen lassen. Ursprünglich sogar mit nur fünf Gästezimmern.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr; Eintritt: 14 Euro, ermäßigt 10 Euro.

Ausflugsziele rund um Niedersachsen

Ob du Ausflüge mit Kind in Niedersachsen, Berlin, Bremen oder NRW geplant hast – Burgen und Schlösser faszinieren Groß und Klein und bieten eine fantastische Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. Die Tagesausflüge lassen sich auch wunderbar mit einem kurzen Besuch bei deinen Local Heroes oder an sonnigen Tagen mit einem Besuch bei den schönen Badeseen in Niedersachsen, Berlin und Nordrhein-Westfalen verbinden.

1

Erfülle dir deine Wohnträume

Ob minimalistisch oder weitläufig, Alt- oder Neubau, geteilt oder ganz für dich allein: Das Glück vom eigenen Zuhause ist so individuell wie du. Vielleicht weißt du schon genau, wie du leben willst. Oder wir konnten dich mit unseren Wohnkonzepten ein bisschen inspirieren. Egal, welche Träume du verwirklichen willst – die Sparkassen und die LBS NordWest stehen dir bei der Erfüllung deiner Wohnträume zur Seite. Wir freuen uns auf dich!

Welche Wohnträume auch immer du verwirklichen willst –
die LBS NordWest und die Sparkassen stehen dir zur Seite.