Helene Kilb (Textkonfekt)
Ein offener Kamin ist für viele Menschen der Inbegriff für romantische Heimeligkeit. Ist er etwas in die Jahre gekommen, lässt er sich zum Beispiel im Rahmen eines Modernisierungskredits wieder auf den neuesten Stand bringen. Allerdings haben nur wenige Häuser überhaupt noch einen solchen Kamin – zumal dieser aufgrund des Bundes-Immissionsschutzgesetzes nur noch gelegentlich befeuert werden darf. Und gerade, wenn du kein Eigenheim besitzt, sondern in einer Mietwohnung wohnst, kannst du natürlich nicht einfach einen Kamin einbauen lassen. Da trifft es sich gut, dass es eine Alternative gibt, die sich für jedes Zuhause eignet: eine Kaminkonsole! Sie ist der Umrandung eines typischen amerikanischen Kamins nachempfunden und besteht aus zwei Stützen mit einem Sims darüber. Das Praktische daran: Kaminkonsolen nehmen nicht viel Platz weg, lassen sich schnell aufstellen und individuell dekorieren.
Den richtigen Stil finden
Hell und verspielt, aus dunklem Holz oder als geradlinige Variante in zurückhaltendem Grau: Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Modellen für jeden Geschmack und diverse Einrichtungsstile. So eignet sich für alle, die es gerne eher rustikal mögen, zum Beispiel eine Kaminkonsole aus naturbelassenem Holz oder in Stein-Optik. In ein modernes Ambiente passt dagegen besser eine schlichte Konsole in Weiß, Grau oder Schwarz. Praktisch Veranlagte wählen vielleicht eine Variante, bei der sich hinter Türen an den seitlichen Stützen, Stauraum verbirgt. Spezielle Modelle eignen sich sogar dafür, um einen flachen Heizkörper zu verkleiden und einen Raum damit ansehnlicher zu gestalten. Brennt dein Herz hingegen für den Maximalismus oder den romantischen Shabby-Stil, ist ein Modell mit geschwungenen Formen und Ornamenten sicher eher etwas für dich.
Ein Tipp: Mit Glück findet sich das gewünschte Modell gebraucht und für wenig Geld auf einem Kleinanzeigen-Portal. Und wer handwerklich begabt ist, kann sich sogar selbst ans Werk machen und sich eine Kaminkonsole zimmern oder sie – was noch einfacher ist – aus kleinen Kisten und Zierelementen zusammenbauen.
Kamin dekorieren: die Kaminkonsole als wandelbares Deko-Objekt
Eine Kaminkonsole lässt sich auf vielfältige Weise gestalten. Eine Möglichkeit ist es, einen Bildschirm mit Kaminfeuer-Video zu integrieren. Das Knistern und die Flammen verbreiten direkt Gemütlichkeit – allerdings sagt eine solche unechte Variante eines Kaminfeuers nicht jedem zu. Wer die Kaminkonsole optisch mehr hervorheben möchte, kann stattdessen zunächst das kleine Wandstück im Inneren gestalten: Es kann etwa bunt gestrichen oder mit einem Tapetenrest versehen werden. Beliebt sind zudem Fliesenaufkleber in Steinoptik. Und besonders raffiniert ist ein integrierter Spiegel, der der Kaminkonsole mehr Tiefe verleiht.
Anschließend darf das Innere des unechten Kamins dekoriert werden: etwa mit einem kleinen Tannenbaum, Zierkürbissen, großen LED-Kerzen, Laternen, übereinander gestapelten Holzscheiten oder einem Kranz aus Naturmaterialien. Auch Flechtkörbe oder Holzkisten sehen hübsch aus und bieten gleichzeitig Stauraum. Wenn du magst, kannst du die Konsole auch als kleines Bücherregal nutzen und deine liebsten Schmöker in den Zwischenraum stellen.
Den Kamin oder die Kaminkonsole dekorieren: mit saisonalen Ideen
Doch nicht nur das Innere, auch der obere Teil der Kaminkonsole kann auf Wunsch als Dekofläche genutzt werden. So darf der Sims als Auslage für allerlei Besonderes dienen, etwa für alte Bücher und gebrauchte Flohmarkt-Fundstücke, für Vasen, Figuren, Familienfotos oder eine edle Glasglocke. Auch für saisonale Dekoration ist hier genug Platz: Während es mit großen Schritten auf die Adventszeit zugeht, sorgen etwa Kerzen oder Teelichthäuser für weihnachtliche Stimmung, genau wie Nikolausstiefel. Für den Übergang zwischen Winter und Frühjahr eignen sich hingegen Zimmerpflanzen wie die Amaryllis oder Frühblüher wie Hyazinthen, Schneeglöckchen oder Narzissen in schlichten Glasgefäßen. Daneben dürfen botanische Drucke die echten Blüher ergänzen.
Darüber hinaus ist es eine gute Idee, die Wand über dem Sims miteinzubinden: Bei einem echten Kamin hängt dort oft ein großer Spiegel – und dieser macht sich ebenfalls gut über einem unechten Sims. Alternativ dazu wirken eine große Uhr, ein Kunstdruck auf Leinwand oder ein Kranz als Blickfang. Für das richtige Licht sorgen indes Wandleuchter oder eine Tischlampe. Und nicht zuletzt sollte es rund um den Deko-Kamin nicht an kuschligen Möbeln und Textilien mangeln: So laden etwa eine Decke, mehrere Kissen oder ein bequemer Sessel dazu ein, es sich so richtig gemütlich zu machen.