
Helene Kilb (Textkonfekt)
Du suchst nach einer Idee, um die traditionelle Jagd nach Ostereiern abwechslungsreicher zu gestalten? Wir verraten, wie du die Suche um eine Zutatenrallye erweiterst. Dabei halten kleine und große Spürnasen nicht nur nach bunten Eiern Ausschau, sondern auch nach Kräutern und essbaren Blüten fürs Ostermenü.
Das Wichtigste in Kürze für die Ostersuche:
- Die Natur bietet zahlreiche Zutaten fürs Ostermenü: Wildkräuter für einen Salat, Bärlauch für ein Risotto und Frühlingsblüten, um das Dessert zu garnieren.
- Ausgehend vom Ostermenü lässt sich die Eiersuche mit einer Zutatenrallye planen.
- Kleinkinder suchen nach großen, bunten Eiern und leicht identifizierbaren Zutaten. Als Hinweise eignen sich ideal Bildkarten.
- Für ältere Kinder eignen sich einfache Rätsel, die zu bekannten Wildpflanzen führen.
- Teenager und Erwachsene können sich bei schwierigen Rätseln und Extra-Challenges messen
Ideen für die Liebsten für die Osterfeiertage

Viel freie Zeit und schönes Wetter: Die Ostertage eignen sich ideal um gemeinsam mit Freund:innen oder der Familie etwas zu unternehmen. Wer dabei österliche Traditionen nicht aus den Augen verlieren will, plant eine kulinarische Schatzsuche, ein wahrer Alltags-Hack, um Feiertage und Essen zu verbinden: Dabei suchen Kinder und Erwachsene draußen nicht nur nach Eiern, sondern gleichzeitig nach Kräutern und Gemüse fürs Ostermenü. Anschließend treffen sich alle in der Küche, um gemeinsam zu kochen und zu genießen.
Erst planen, dann suchen: vom Ostermenü zur Zutatenrallye
Ehe es auf große Eier- und Zutatensuche geht, muss der Menüplan stehen. Dafür eignen sich Rezepte, die allerlei Leckeres aus der Natur kombinieren: Wildkräuter wie Brennnessel, Wiesenklee, Gundermann oder Spitzwegerich lassen sich zu einem Vorspeisensalat verarbeiten, um beispielsweise ein veganes Osterfest auszurichten.
Als Hauptgang gibt es ein Bärlauchrisotto mit grünem Spargel. Und wie wäre es mit einem erfrischenden Zitronen-Tiramisu als Nachtisch, das mit essbaren Blüten garniert wird? Zu den Blüten, die sich April sammeln lassen, zählen Kapuzinerkresse, Gänseblümchen, Apfelblüten, Schnittlauchblüten, die Rosenküche und Vergissmeinnicht.
Noch mehr Herausforderung gesucht?
Für noch mehr Action sorgen Challenges: Das können 100 Meter Eierlauf oder eine Runde „Eierschieben“ sein. Gut geeignet sind zudem Wahrnehmungsübungen, bei denen die Mitspieler:innen mit verbundenen Augen Bäume, Steine oder Blätter betasten – und diese anschließend ohne Augenbinde wiedererkennen müssen.
Wenn es viele Mitspieler:innen gibt, können sich diese sich zu Teams zusammenfinden. Dann ist es sinnvoll, die Stationen in einer unterschiedlichen Reihenfolge suchen zu lassen und eigene Hinweise für jedes Team zu platzieren. Wir wünschen viel Spaß beim Planen und Umsetzen der kulinarischen Schatzsuche!
Spaß für Kinder und Erwachsene an Ostern: Unsere Vorschläge

Auf zur Eiersuche mit kleinen Kindern!
Kleinkinder können gut nach großen, bunten Ostereiern und leicht identifizierbaren Zutaten wie Karotten, Radieschen oder Frühlingszwiebeln Ausschau halten. Wer diese im Gewächshaus im eigenen Garten oder Schrebergarten dank unserer Schrebergarten-Ideen stehen hat, kann auch die Ostereier dort verstecken und dann mit den Kindern aufspüren.
Andernfalls müssen Eltern ein bisschen schummeln: Soll die Genussjagd auf einer Wiese, im Wald oder Park stattfinden, können Eltern die Zutaten vorab einkaufen und kurz vor der Suche verstecken. Oder sie übertragen den Kindern die Hoheit über die Tischdeko und lassen sie einen Wildblumenstrauß zusammenstellen.
Kleine Kinder könnten entsprechend die Aufgabe erhalten, eine beliebige blaue, gelbe und weiße Blume zu finden. Als Hinweise eignen sich Bildkarten mit dem Foto der gesuchten Zutat darauf. Solche Karten kannst du mit einem Grafikprogramm wie Canva erstellen, ausdrucken und auf festes Papier kleben.
Bildkarten mit Zutaten – perfekt für Schulkinder
Ab fünf oder sechs Jahren können Kinder bereits konkreter suchen: etwa nach Löwenzahn oder Vergissmeinnicht. Ein Pflanzenkalender gibt Aufschluss darüber, was zur Osterzeit grade in Blüte steht. Kindergartenkinder suchen am besten gemeinsam mit den Eltern – dann stehen die Chancen gut, dass der Nachwuchs nicht bereits nach zehn Minuten enttäuscht aufgibt. Außerdem ist es sinnvoll, zwischendurch eine Pause einzulegen, in der die Kleinen etwas trinken und ein Schokoladenei naschen können.
Eiersuche für ältere Kinder: mit einfachen Rätseln
Für Schulkinder zwischen sieben und zwölf Jahren darf die Osterrallye schon kniffliger sein. So könnte für eine Brennnessel das Rätsel lauten: „Suche nach einer Pflanze, die brennt, aber nicht heiß ist.“ Für andere Gewächse funktionieren Bilderrätsel gut, etwa für ein Gänseblümchen eine Bildkarte mit einer Gans und einer Blume darauf. Auch längere Wege sollten in diesem Alter kein Problem sein. Wenn viele Kinder anwesend sind, können diese in Zweierteams gegeneinander antreten.
Grüne Schätze: Wo gibt’s welche Wildpflanzen?
Noch spannender wird’s, wenn ausschließlich Teenager oder Erwachsene dabei sind. Allerdings braucht es gerade bei wenig bekannten Kräutern wie Giersch, Schafgarbe oder Mädesüß jemanden in der Ostergesellschaft, der Wildpflanzen bestimmen kann und ihre Standorte kennt.
Vielleicht ist jemand in der Ostergesellschaft, der:die sogar schon mal an einer Kräuterwanderung teilgenommen hat. Andernfalls ist die Plattform Mundraub nützlich, um ein geeignetes Gebiet festzulegen. Jedoch solltest du dann nur leicht erkennbare Gewächse wie Vergissmeinnicht, Wiesenklee oder Bärlauch sammeln. Um sie sicher zu identifizieren, helfen ein Bestimmungsbuch oder Apps aus unseren Pflanzen-Apps im Vergleich wie FloraInkognita und PlantNet.
Oster-Wettbewerb: Zutatensuche mit Erwachsenen
Damit die Rallye reibungslos abläuft, braucht es eine:n Spielleiter:in: Diese:r grenzt das Suchgebiet sowohl beim Leben auf dem Land als auch in der Caring City ein und weiß, wo genau welche Wildpflanzen wachsen. Wenn du Spielleiter:in sein möchtest, kannst du mit einem Fähnchen oder einem bunten Band die jeweilige Stelle markieren. Dort warten einige Ostereier sowie ein Hinweis für die nächste Station.
Für die Hinweise kannst du ein Rätsel mit einem QR-Code kombinieren, der den Standort der gesuchten Zutat und damit auch des nächsten Hinweises verrät. Wer Muße hat, kann sogar einen passwortgeschützen QR-Code erstellen, der sich nur mit der richtigen Lösung freischalten lässt.
Denkbare Rätsel wären „Essbarer Zwilling des Maiglöckchens“ für Bärlauch, oder: „Ihren Namen verdankt sie einer Ordensgemeinschaft“ für Kapuzinerkresse. Auf diese Weise hangeln sich die Mitspieler:innen von Station zu Station.