Wohntraum planen

Garage umbauen: So kannst du deine Garage zu neuem Wohnraum umbauen

Portrait: Kerstin Schuster

Kerstin Schuster

In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Garage zu neuem Wohnraum umbauen kannst. Das ist leichter als du denkst: Einfach prüfen, ob auch deine Garage zum Umbauen geeignet ist, Genehmigung einholen und loslegen. In den nächsten 6 Minuten liest du, wie du beim Garage umbauen vorgehst, woran du denken solltest und wie ein Bausparvertrag dich bei der Finanzierung deiner Modernisierung unterstützen kann.

Planung und Vorbereitung deines Garagenumbaus

Bevor du mit dem Projekt Garage umbauen startest, solltest du zunächst Ideen sammeln. Mach dir Gedanken über die ideale Nutzung des neu gewonnenen Wohnraums. Wer soll ihn später wie nutzen? Eine Garage lässt sich zum Beispiel prima in ein Homeoffice, ein Gästezimmer, einen Fitnessraum oder ein zusätzliches Kinderzimmer verwandeln. Lass in die Ideenfindung am besten die Bedürfnisse und Interessen all jener einfließen, die später vom Umbau profitieren sollen.

Wenn du deine Garage umbauen möchtest, solltest du am Anfang deiner Planung auch an das Thema Nachhaltigkeit denken. Möchtest du für den Umbau deiner Garage umweltfreundliche Materialen und Produkte einsetzen? Für Dämmung, Belüftung oder Heizung sowie auch die Gestaltung des Wohnraums lassen sich leicht ökologische Alternativen finden. Jede Menge Ideen und Tipps für einen ökologischen Umbau findest du übrigens in unserem Beitrag zum nachhaltigen Bauen.

Im nächsten Schritt gilt es, die rechtlichen Voraussetzungen zu prüfen. Da du mit deinem Garagenumbau die Nutzung der Garage änderst, brauchst du eine Baugenehmigung von der zuständigen Behörde. Diese stellt sicher, dass alle baurechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Die Kosten hierfür machen etwa 0,5 % der Umbaukosten aus. Den Antrag für die Baugenehmigung übernimmt in der Regel der Architekt oder Bauhandwerksmeister, der auch den Plan für dein Projekt erstellt.

Nun geht es an die Schätzung der Kosten für deine Garagenmodernisierung. Den größten Posten machen beim Garagen umbauen sicherlich die eigentlichen Umbauarbeiten aus.

Unter anderem können diese Faktoren die Kosten für den Garagenumbau beeinflussen:

  • Entfernen des Garagentors
  • Zumauern der Öffnung
  • Einbau zusätzlicher Fenster
  • Dämmung der Garage
  • Einbau eines Estrichs
  • Realisierung des Innenausbaus

Hol dir für alle Posten im Vorfeld ein detailliertes Angebot von einem Fachmann ein, um sicherzustellen, dass du bei der Schätzung der Kosten nichts vergisst. Plane unbedingt auch ein Polster für unvorhergesehene Kosten ein, denn diese können bei jedem Umbau auftreten.

Wenn du den so errechneten Betrag nicht auf dem Sparkonto hast, kann ein Bausparvertrag eine gute Möglichkeit sein, um die Modernisierung deiner Garage zu finanzieren. Damit sicherst du dir nämlich die aktuellen Zinsen für später. Und so geht‘s: Du schließt einen Bausparvertrag mit einer individuellen Bausparsumme ab – also die Summe, die du für deine Renovierungsmaßnahme benötigst. In der Ansparphase zahlst du regelmäßig Beiträge in den Bausparvertrag ein. Sobald die Mindestsparsumme erreicht ist, hast du Anspruch auf ein zinsgünstiges Bauspardarlehen, das du für die Modernisierung deiner Garage nutzen kannst.

Wie genau ein Bausparvertrag funktioniert und was du beachten solltest, erfährst du in unserem Beitrag zum Thema Bausparen.

Umwandlung der Garage in Wohnraum

Beim Garagenumbau wird von außen nach innen gearbeitet. Zunächst geht es an die Dämmung und Isolierung: Eine geeignete Wärme- und Schalldämmung sorgt dafür, dass in deinem neu gewonnenen Wohnraum stets ein angenehmes Raumklima herrscht. Auch hier lohnt es sich, langfristig zu denken und mit nachhaltigen Materialien für eine gute Energieeffizienz zu sorgen. Nachhaltige Dämmstoffe für den Fußboden wie Holzfaserdämmplatten oder Kork beispielsweise verringern den Wärmeverlust und halten so deinen Energieverbrauch gering.

Auch Elektrizität und Beleuchtung im neuen Wohnraum sollten gut geplant werden. Wie viele Schalter und Steckdosen werden wo gebraucht? Überlege dir, welche Elektrogeräte im neuen Wohnraum zum Einsatz kommen könnten und plane lieber großzügig. Energieeffiziente Beleuchtungsoptionen sowie die Integration von Smart-Home-Technologien steigern gleichzeitig den Wohnkomfort und optimieren deinen Energieverbrauch.

Die Wahl des Bodenbelags und die Gestaltung der Wände können die Wirkung eines Raums immens beeinflussen. Mit kreativen Ideen wir Vinylböden, Fliesen oder Teppichfliesen kannst du dem Raum eine individuelle Note geben und eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Achte neben der optischen Wirkung aber auch auf langlebige und pflegeleichte Materialien. Das schont in der Zeit nach der Fertigstellung deine Nerven und deinen Geldbeutel.

Garage umbauen: Einrichtung des neu gewonnen Wohnraums

Wie möchtest du deinen neuen Wohnraum einrichten? Sicher soll auch hier dein persönlicher Stil zum Ausdruck kommen. Welche Komponenten brauchst du, um deine individuelle Wohlfühlatmosphäre zu schaffen?

Gleichzeitig ist gerade bei einem begrenzten Platzangebot eine optimale Raumnutzung essenziell. Hast du schon an multifunktionale Möbelstücke gedacht, mit denen du das Zimmer flexibel nutzen kannst? Überraschende Ideen, um einen kleinen Raum platzsparend einzurichten, findest du in unserem Blogpost zur cleveren Einrichtung einer Einzimmerwohnung.

Wenn dir beim Garagenumbau nachhaltige Materialien wichtig waren, lässt sich das durch nachhaltige Wohnaccessoires wunderbar weiterführen. Upgecycelte oder Second-Hand-Möbelstücke sind nicht nur besonders preiswert und ökologisch sinnvoll, sondern zeugen auch von Kreativität. Aber auch bei neuen Einrichtungsgegenständen kannst du auch ohne viel Aufwand auf umweltfreundliche Materialien und Produkte achten.

Nun weißt du genau, was für den Umbau deiner Garage in neuen Wohnraum wichtig ist. Und falls du darüber nachdenkst, dein Auto abzuschaffen, dann kannst du es einfach gegen ein E-Bike eintauschen und vom restlichen Geld die Garage modernisieren!

Deine kaum genutze Garage in neuen Wohnraum umbauen? Das geht! Ob für ein Homeoffice, Gästezimmer oder Atelier: In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie dein Garagenumbau ein echter Erfolg wird. Du erfährst, wie du am besten vorgehst, woran du denken solltest und wie ein Bausparvertrag dich bei der Finanzierung deiner Modernisierung unterstützen kann.

Kerstin Schuster

Kerstin Schuster lebt als freie Texterin und Lektorin im sonnigen Dreiländereck. Sie hat sich unter anderem auf die Themen Finanzen, Finanzdienstleister und grüne Wirtschaft spezialisiert.

Portrait: Kerstin Schuster

Erfülle dir deine Wohnträume

Ob minimalistisch oder weitläufig, Alt- oder Neubau, geteilt oder ganz für dich allein: Das Glück vom eigenen Zuhause ist so individuell wie du. Vielleicht weißt du schon genau, wie du leben willst. Oder wir konnten dich mit unseren Wohnkonzepten ein bisschen inspirieren. Egal, welche Träume du verwirklichen willst – die Sparkassen und die LBS NordWest stehen dir bei der Erfüllung deiner Wohnträume zur Seite. Wir freuen uns auf dich!

Welche Wohnträume auch immer du verwirklichen willst –
die LBS NordWest und die Sparkassen stehen dir zur Seite.