zukunftswaende
Kräuterhochbeet anlegen: So kannst du Sommerkräuter selbst anbauen
Gutes Essen entscheidet sich am Talent des Kochs oder der Köchin – und an den Zutaten. Frisches Gemüse, Kartoffeln vom Markt, vielleicht noch etwas Bio-Fleisch… Moment, hast du an das Basilikum für die Tomaten gedacht? Oder den Schnittlauch, der dem Rührei den Kick gibt? Soll frischer Koriander ans Corry oder Petersilie in die Suppe? Gut, wenn da der Griff zum richtigen Kraut nicht weit ist – weil alle aromatischen Kräuter im Garten oder auf deinem Balkon wachsen. In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über deine Möglichkeiten bei Kräuterschnecke, Kräutertopf und Co. und präsentieren inspirierende Gartenideen, um deine Kochzutaten nur eine Armlänge entfernt zu haben.

Fünf gute Gründe, um dein Kräuterhochbeet anzulegen
Bei einem Hochbeet musst du dich nicht so oft bücken – das schont deinen Rücken.

Schnecken oder Nagetiere haben es schwerer, den Höhenunterschied zum Boden zu überwinden.

Du bist unabhängig vom Einkaufen und der Verfügbarkeit im Supermarkt.

Du freust dich den ganzen Sommer über frische Kräuter, Salat und Gemüse. Gesund und schadstoffarm förderst du damit deine gesunde Ernährung.

Du kannst Gartenabfälle wie Blätter, Laub oder Kompost für dein Hochbeet verwenden.
Das kleine und große Kräuterhochbeet anlegen

Schritt 1 für ein neues Kräuterhochbeet: Wie viele verschiedene Küchenkräuter möchtest du anpflanzen? Rosmarin, Schnittlauch, Bohnenkraut – aus der Anzahl der Kräuter ergibt sich die Größe deines Hochbeets. Wenn du dir wenige ausgesuchte Küchenkräuter ziehen möchtest, kannst du‘s dir einfach machen: Es gibt mobile Kräuterhochbeete in der Größe von 90 x 60 Zentimeter, die du fix und fertig kaufen kannst. Damit schaffst du dir genügend Raum, um auf kleiner Fläche deine Küchenkräuter zu ziehen – und das in angenehmer Arbeitshöhe. Fertig-Hochbeete gibt es aus Kunststoff oder Holz, manche sind schon installiert, andere musst du selbst zusammenbauen. Einige Ausführungen kommen mit einer Abdeckung, die deine Kräuter vor starkem Regen schützt oder deine jungen Aussaaten dabei unterstützen, besser zu gedeihen. Der Vorteil dieser kleinen Kräuterbeete: Du kannst sie flexibel überall in deinem Garten oder auf deinem Balkon platzieren, sie sind stabil und der Pflegeaufwand ist überschaubar. Achte beim Kauf auf den Lieferumfang: Manche Beete sind bereits mit einer Pflanzfolie ausgestattet. So musst du nur noch Pflanzenerde und Kräutersamen oder vorgezogene Pflanzen besorgen.
Mit einem größeren Kräuterhochbeet kannst du auf kleiner Fläche groß ernten. Es gibt schier endlose Möglichkeiten, eine Kräuterschnecke, Kräuterhochbeet oder Kräuterspirale selbst zu bauen. Wir möchten dir gern ein Holzblocksystem vorstellen, bei dem du die Dimensionen und Maße selbst wählen kannst. Die WoodBlocX-Hochbeete gibt es in verschiedenen Höhen, Breiten und Längen, in rechteckiger, runder oder achteckiger Form. Auch bei dieser Art Hochbeet kannst du auf eine Pflanzfolie setzen. Oder Schicht für Schicht dein Hochbeet anlegen.
So befüllst du dein Hochbeet:
- Den Boden mit engmaschigem Draht gegen Eindringlinge von unten auslegen.
- Dann groben Baum- und Strauchschnitt aus dem Garten hinzufügen, aus Ästen, Zweigen und Laub (ca. 30 cm). Diese gut verdichten.
- Dünne Äste, Rasenschnitt oder Häckselgut (ca. 20 cm) gehören ebenfalls dazu. Auch gut verdichten.
- Nun Kompost- oder Gartenerde (20 cm) hinzufügen.
- Den Abschluss bildet hochwertiger Mutterboden oder Pflanzenerde.
Übrigens: Bei einem großen Hochbeet kannst du neben Kräutern auch Gemüse anpflanzen, etwa Tomaten, Kohl, Sellerie, Lauch, Gurken, Zucchini, Kürbisse, Salat, Spinat, Zwiebeln, Möhren, Erbsen, Bohnen oder Radieschen. Alles, was du gern isst. Na, läuft dir schon das Wasser im Mund zusammen?
Diese Gartenkräuter sind perfekt für dein Hochbeet

Zeit, dein Kräuterhochbeet anzulegen! Bei den Pflanzen ist es wie bei den Menschen – manche verstehen sich gut, andere vertragen sich nicht. Knoblauch und Zwiebeln neben Erdbeeren sind super und verleihen den roten Früchtchen zusätzliches Aroma. Thymian und Majoran dagegen sind sich überhaupt nicht grün und haben eine vergiftende Wirkung aufeinander. Leg daher verschiedene Bereiche in deinen Hochbeeten an. In deinen mediterranen Kräutergarten kommen etwa Rosmarin, Thymian, Salbei, Oregano und Zitronenverbene. Und in deinen klassischen Kräutergarten pflanzt du Salat, Petersilie, Schnittlauch, Minze, Sauerampfer und Dill. Damit ist ein kleiner Salat oder die Beilage für dein Abendbrot schnell gezaubert.
Jetzt entscheidest du, welche Art von Hochbeet du anlegen magst. Welche Pflanzen wirst du einpflanzen? Die Ergebnisse werden dich staunen lassen. Für eine genaue Anleitung und Tipps, welche Pflanze zu welcher Jahreszeit am besten gedeiht, wirf einen Blick auf unseren Pflanzenkalender. Viel Erfolg mit deinem Hochbeet oder deiner Kräuterspirale!