Feste feiern

Dinnerparty zu Hause: Tipps für unvergessliche Abende

Portrait: Christine Frischke

Christine Frischke

Das Wichtigste in Kürze:

  • Dinnerparty zu Hause: Mit kreativen Mottos, passender Deko und individuellen Menüs besondere Erlebnisse schaffen.
  • Ideen für Mottos: Krimidinner, 1920er-Jahre-Glamour oder Dinner in the Dark sind absolute Highlights.
  • Vorbereitungstipps: Passende Einladung, Essgewohnheiten (vegan, vegetarisch, Allergien) berücksichtigen und eine entspannte Atmosphäre schaffen.
  • Gastgeber- und Gastknigge: Stilvolle Einladungen, pünktliches Erscheinen, passende Kleidung und aktive Teilnahme schaffen ein gelungenes Event.

Dinnerparty: Das Abenteuer in den eigenen vier Wänden

Manchmal sind die schönsten Restaurants direkt in den eigenen vier Wänden. Statt einer Reservierung brauchst du nur ein paar liebe Menschen für eine Dinnerparty um dich herum! Die Zutaten sind denkbar einfach: Ein gut durchdachtes Motto, die passende Dekoration und Dinnerpartyrezepte. Und schon wird aus einem gewöhnlichen Abend ein echtes Party-Highlight. Egal, ob du ein spannendes Krimidinner planst, die Eleganz der 1920er-Jahre aufleben lässt oder mit einem Dinner in the Dark ein Abenteuer für die Sinne schaffst. Mit unseren Ideen und ein wenig Vorbereitung zauberst du einen Abend, von dem deine Gäste sicher noch lange erzählen werden.

Kreative Mottos für Dinnerpartys: Ideen und Inspiration

Eine Dinnerparty zu Hause bietet dir die Möglichkeit, mit Freund:innen oder der Familie eine coole gemeinsame Zeit zu verbringen und kleine Homestories zu schaffen. Du kannst das Menü individuell gestalten, kreative Ideen umsetzen und dich frei entfalten. So entstehen besondere Momente, die in Erinnerung bleiben. Egal ob im Winter in der Wohnung oder im Sommer im Grünen – dir sind dabei keine Grenzen gesetzt. Hier sind drei Dinnerparty-Ideen, die du mit wenig Aufwand umsetzen kannst:

Krimidinner: Spannung und Genuss vereint

Ein Krimidinner kombiniert das gemeinsame Festessen mit einem Hauch von Theater. Deine Gäste schlüpfen in die Rolle von Verdächtigen, Detektiven oder Zeugen, während es einen Mordfall zu lösen gilt. Und so kannst du dein eigenes Krimidinner organisieren:

Vorbereitung:

Wer es sich einfach machen will, kauft ein fertiges Spiel für seine Dinnerparty zu Hause. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter auf dem Markt. Spannend und gut durchdacht sind zum Beispiel die Krimidinner-Spiele „Mörderische Dinnerparty“. Perfekt geeignet für alle, die zum ersten Mal ein Krimidinner organisieren. Sie sind für sechs bis acht Personen ausgelegt, es gibt kleine Rollenbücher mit Dialogen, Kostümvorschläge und kurze Hörspiele, die die Handlung vorantreiben. Praktisch: Passend zur Geschichte werden die Rezepte für dein Dinner gleich mitgeliefert.

Wer kreativ ist, kann sich natürlich auch selbst einen Kriminalfall ausdenken – das macht das Krimidimmer noch persönlicher.

Dekoration:

Die Deko sollte zu einem Krimi oder der Story deines Krimidinners passen. Gedämpftes Licht, Kerzen, eine schwarze Tischdecke und rote Servietten sorgen für eine geheimnisvolle Atmosphäre. Wer es düsterer mag, verteilt etwas Kunstblut oder spannt Tatort-Absperrband. Ansonsten gilt: Orientiere dich an Setting deines Abenteuers. Von italienischer Mafia, zum Orientexpress oder Mord auf dem Campingplatz ist alles möglich.

Kostüme:

Die Outfits hängen stark von den Rollen und der (historischen) Zeit ab, in der die Geschichte spielt. Auf jeden Fall können sich Gastgeber und Gäste bei dieser Art von Dinnerparty bei den Requisiten austoben. Handschellen, Spielzeugpistole, Sherlock-Holmes-Pfeife, Sonnenbrille und Lupe erzeugen die richtige Krimi-Stimmung.

Menü:

Als Vorspeise eine blutrote Tomatensuppe, als Hauptgang schwarze Pasta und als Dessert einen giftgrünen Cocktail. Du, als Gastgeber:in, kannst aber auch nach Lust und Laune kochen und mit originellen Namen servieren, zum Beispiel „Teuflische Pasta“ oder „Blutiger Gruß aus der Küche“.

Eine Dinnerparty im Stil der 1920er-Jahre: Glamour und Nostalgie

Die Goldenen Zwanziger stehen für Eleganz und rauschendes Feste feiern. Eine Dinnerparty à la Gatsby entführt deine Gäste in eine glamouröse Welt.

Vorbereitung:

Musik liegt in der Luft... Jazz oder Swing unterstreichen die Atmosphäre. Am besten legst du dir vorher eine Playlist mit Klassikern von Louis Armstrong oder Duke Ellington an.

Dekoration:

Lass den Abend glitzern und glänzen. Weiß, Schwarz und Gold bestimmen die Farbpalette. Als Basis dienen stilvolle Elemente wie eine weiße Tischdecke und Kristallgläser. Ein Hingucker sind große Vasen mit (Straußen-)Federn, ausgefallene Gegenstände wie ein altes Grammophon oder goldene Serviettenringe.

Kostüme:

Die Frauen peppen ihre Kleider mit Federboas, Perlenketten und langen Handschuhen auf. Und: Pailletten gehen immer. Männer geben sich elegant: Anzug, weißes Hemd, Krawatte. Auch Hosenträger und ein Hut – Zylinder oder Schiebermütze – passen zur 1920er-Jahre-Dinnerparty. Tipp: Viele Kostümverleihe haben Outfits und Accessoires im Stil der Goldenen Zwanziger im Sortiment.

Menü:

Zum dekadenten Zeitgeist passt ein exquisites Menü. Serviere Kaviar, Meeresfrüchte, Lachs und hübsch angerichtete Canapés. Dazu gehören Drinks wie Gin Fizz oder ein klassischer Martini.

Dinner in the Dark: ein Erlebnis für die Sinne

Ein Dinner in the Dark, also ein Dinner im Dunkeln, verspricht ein sinnliches Erlebnis. Denn Gerüche, Aromen und Texturen nehmen wir viel intensiver wahr, wenn der visuelle Eindruck wegfällt. In vielen Großstädten gibt es professionelle Anbieter, die ein Dinner in the Dark anbieten, zum Beispiel das Dialoghaus Hamburg. Aber auch zu Hause kann man ein Dinner in the Dark im Dunkeln veranstalten.

Vorbereitung:

Dunkle deinen Essbereich komplett ab. Verdunkelungsvorhänge oder sogar eine Kellerumgebung schaffen die nötige Dunkelheit. Informiere die Gäste vorher über den Ablauf, damit sich alle wohlfühlen. Eine Überlegung wert: Wenn die Gäste Augenmasken tragen, kannst du als Gastgeber sehend durch den Abend führen, die einzelnen Gänge unfallfrei servieren und bei Bedarf Hilfestellung geben.

Dekoration:

Die kannst du dir bei dieser Dinnerparty-Idee sparen. Da das Essen im Dunkeln stattfindet, ist keine aufwendige Deko nötig. Für die Begrüßung kannst du Kerzen verwenden und die Gäste zu ihren Plätzen führen.

Kostüme:

Beim Dinner in the Dark ist das Outfit Nebensache – im Dunkeln sieht es sowieso keiner. Die Gäste können also gerne bequeme Kleidung tragen.

Menü:

Das Spannendste am Dinner in the Dark ist das Essen. Als Gastgeber darfst du dich kulinarisch austoben. Suppen als Vorspeise sind relativ dankbar. Was einmal auf dem Löffel ist, landet meist sicher im Mund. Schwieriger wird es für die Gäste beim Hauptgang, wenn Messer und Gabel mühsam das Essen auf dem Teller zusammensuchen. Aber diese Erfahrung gehört unbedingt zu diesem besonderen Abend dazu.

Ach ja: Was da auf dem Teller und hoffentlich auch im Magen gelandet ist, wird den Gästen natürlich erst nach dem Dessert verraten!

Mini-Knigge für eine gelungene Dinnerparty zu Hause

Mit diesen einfachen Regeln wird die Dinnerparty für alle zu einem entspannten und unvergesslichen Abend!

Worauf Gastgeber und Gastgeberinnen achten sollten:

  • Stilvoll einladen! Klar, kannst du deinen Gästen den Termin für die Dinnerparty per WhatsApp schicken. Aber für die richtige Einstimmung ist eine toll gestaltete Einladungskarte schöner (die du natürlich auch digital verschicken kannst).
  • Rücksicht nehmen! Erkundige dich vorher nach Allergien oder besonderen Essgewohnheiten (zum Beispiel vegetarisch, vegan), damit alle deine Gäste den Abend genießen können.
  • Pünktlich fertig sein! Plane genügend Zeit für die Vorbereitung ein. Dann bist du entspannt, wenn deine Gäste kommen. Nichts wirkt ungemütlicher und hektischer, als wenn du noch mit umgebundener Schürze in der Küche hantierst.
  • Alle willkommen heißen! Begrüße deine Gäste persönlich und schaffe eine herzliche Atmosphäre. Ein kleiner Aperitif oder Snack zu Beginn, leise Musik im Hintergrund, lockern die Stimmung auf.

Was du als Gast beachten solltest:

  • An den Dresscode halten! Wenn du zu einer Motto-Dinnerparty eingeladen bist, solltest du dich entsprechend kleiden. Das zeigt Respekt gegenüber den Gastgeber:innen – und den anderen Gästen.
  • Pünktlich sein! Komme möglichst pünktlich. Zu früh macht Stress, zu spät bringt den Zeitplan durcheinander.
  • Handy ausschalten! Oder lass es zumindest in der Tasche. Es stört den Abend, wenn die Gäste ständig nebenbei auf ihren Handys herumtippen. Fotos von den tollen Kostümen sind aber natürlich unbedingt erwünscht.
  • Hilfe anbieten! Ob beim Nachschenken oder Aufräumen – eine helfende Hand kommt immer gut an.

Eine Dinnerparty schafft unvergessliche Momente

Ob Krimi, Goldene Zwanziger oder ein Essen im Dunkeln – die perfekte Dinnerparty beginnt mit einer Idee und deiner Lust, etwas Besonderes zu kreieren. Lass dich von unseren Ideen inspirieren, lade deine Lieblingsmenschen ein und leg los! Und wenn du deinen Gästen ein ganz besonders exquisites Menü vorsetzen möchtest, schau doch mal in das Buch „Dinner Party“ von Spitzenkoch Martin Benn und seiner Frau Vicki Wild. Du suchst Abenteuer außerhalb deiner Wohnung? In unserem Magazin findest du viele weitere Inspirationen rund um das Thema Reisen und Mobilität.

Christine Frischke

Christine Frischke schreibt als Journalistin mit Schwerpunkt Reportage über (fast) alles, was sie neugierig macht, derzeit vor allem über die Themen Familie und Beruf. Aus ihrer Anfangszeit als Wohnredakteurin hat sie sich das Interesse für Design und clevere Einrichtungsideen bewahrt.

Portrait: Christine Frischke

Erfülle dir deine Wohnträume

Ob minimalistisch oder weitläufig, Alt- oder Neubau, geteilt oder ganz für dich allein: Das Glück vom eigenen Zuhause ist so individuell wie du. Vielleicht weißt du schon genau, wie du leben willst. Oder wir konnten dich mit unseren Wohnkonzepten ein bisschen inspirieren. Egal, welche Träume du verwirklichen willst – die Sparkassen und die LBS NordWest stehen dir bei der Erfüllung deiner Wohnträume zur Seite. Wir freuen uns auf dich!

Welche Wohnträume auch immer du verwirklichen willst –
die LBS NordWest und die Sparkassen stehen dir zur Seite.